-
Bericht über das Projekt "Drittklässler programmieren mit "Lego Wedo" und Scottie Go" - Plakettenübergabe
Event: Berichte
Medienanstalt zeichnet Medienkompetenzprojekt der Georg-Meistermann-Grundschule aus
Drittklässler programmierten mit „Lego WeDo“ und „Scottie Go“
Wittlich/Ludwigshafen, 4. Dezember 2020
Am 4. Dezember überreichte Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, die Plakette „Wir waren dabei! Woche der Medienkompetenz“ an die Kinder der Klasse 4a und ihre Lehrerin Stefanie Esch von der Georg-Meistermann-Grundschule in Wittlich. Die Lehrerin sowie Julika Klink vom Pädagogischen Landesinstitut in Koblenz hatten mit den Schülerinnen und Schülern der damaligen Klasse 3 a auf spielerische Art erste Berührungspunkte mit dem Thema „Programmieren in der Grundschule“ geschaffen. Ihre Erfahrungen gaben Stefanie Esch und Julika Klink während der ersten Woche der Medienkompetenz im Juni 2020 in einem kleinen Videoclip und einem illustrierten Bericht an interessierte Fachkolleg*innen weiter. Über die Schulhomepage luden sie zur direkten Rückfrage zu Planung und Durchführung des Programmierprojekts ein.
Heike Markens, Schulleiterin der Georg-Meistermann-Schule, begrüßte die Gäste, zu denen neben Dr. Eumann von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz auch Michael Schmitt als Vertreter der Stadtverwaltung Wittlich gehörte: „Es freut es uns sehr, dass die Klasse 3a bei der Woche der Medienkompetenz teilgenommen hat. Diese Arbeit setzt genau bei den Interessen der Kinder an und schult spielerisch mediale und technische Kompetenzen.“
Dr. Marc Jan Eumann hob das Engagement der Klassenlehrerin Frau Esch für die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler hervor: „Das Programmierprojekt der Klasse 3 a der Georg-Meistermann-Grundschule setzt an der Neugier und dem Forscherdrang der beteiligten Kinder an. Die Klasse hatte große Freude daran, den ‚Außerirdischen Scottie‘ mit ersten Programmierschritten zu animieren und anschließend spielerisch zu erforschen, wie Bewegungs- und Neigungssensoren an Modell-Raumsonden funktionieren. Uns freut, dass Frau Esch und Frau Klink ihre positiven Erfahrungen mit einem kleinen Video und einer Projektbeschreibung zur Nachahmung empfohlen haben.“
Die Schülerinnen und Schülern der jetzigen Klasse 4 a, die im Projekt mitgearbeitet hatten, stellten das Programmierprojekt anhand einer Beamer-Fotoschau vor, um anschließend die Programmierung eines fertigen Fahrzeuges zu demonstrieren. Nach der Plakettenübergabe konnten die Besucher aus der Ludwigshafener Medienanstalt bei einem Rundgang an 4 Präsentations- und Projekttischen erleben, wie die Kinder in ihrem Projekt verschiedene Programmieraufgaben angegangen hatten.
Zur Einführung diente das Programmierspiel „Scottie GO“. Durch das Legen von Pappkärtchen werden Programmbefehle erzeugt, diese werden mit der Kamera des Tablets abfotografiert. Die dazugehörige App setzte dann Scottie, den Außerirdischen und sein Raumschiff entsprechend der Vorgabe virtuell auf dem Tablet in Bewegung. Der zweite Teil baute darauf auf: Beim Bauen und Programmieren mit „Lego WeDo“ ging es darum, eine naturwissenschaftliche Problemstellung durch das Bauen und Programmieren von Legofahrzeugen zu lösen. Die Kinder bauten mit Hilfe der „Lego WeDo“-Kästen die Raumsonde Milo nach, programmierten sie am Tablet und erforschten so, wie Bewegungs-und Neigungssensoren an Raumsonden funktionieren. Die Kinder zeigten viel Freude und Forschergeist und erhielten am Ende ein Zertifikat für die erworbenen Programmierkenntnisse.
Die Woche der Medienkompetenz ist eine Initiative des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz, des Pädagogischen Landesinstituts und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Mit mehr als 80 Veranstaltungen und 1.600 Teilnehmenden zwischen Grundschul- und Seniorenalter war die erste „Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz“ von 22. bis 28. Juni 2020 eine gelungene Premiere. Für viele der knapp 50 Mitveranstalter war die coronabedingte Sondersituation Ansporn, neue Veranstaltungsformen zu erproben und mit Onlineseminaren und Videokonferenzen das interessierte Publikum jeder Altersstufe zu erreichen. 2021 wird die 2. Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz von 5. bis 11. Juli stattfinden.
Für Rückfragen:
Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Hans-Uwe DaumannTel.: 0621/5202 206 – Mobil: 0173-5639177 – E-Mail: daumann@medienanstalt-rlp.de
-
Web-Seminar Digitaler Nachlass
Event: O – Online-Seminar zu Digitalem Nachlass – Mainz – 25.06.2020
Im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz bot die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein Web-Seminar zum Thema „Digitaler Nachlass“ an. Dieses widmete sich der Frage, was mit den im Netz gespeicherten Daten passiert, wenn jemand stirbt. Hinterbliebene stehen dann häufig vor vielen Herausforderungen, etwa wenn sie an Vertragsinformationen gelangen müssen, Online-Konten von Verstorbenen verwalten und Entscheidungen über Profile in sozialen Netzwerken treffen sollen. Unter dem Titel „Menschen gehen – Daten bleiben“ erklärten Expertinnen der Verbraucherzentrale, was alles zu einem digitalen Nachlass gehört, welche Regelungen es gibt und welche Vorsorge zu Lebzeiten getroffen werden kann.
Weitere Informationen zum digitalen Nachlass bietet die Verbraucherzentrale hier
-
Digitaler Stammtisch
Event: O-Meinungsbildung im Internet: Zwischen Filterblasen, Alternativen Fakten und Microtargeting – Lu – 23.06.20 10.30-12.00
Der Experte für Medienkompetenz und Kommunikationswissenschaften, Prof. Andreas Büsch von der Kath. Hochschule Mainz und Leiter der Clearingstelle der Dt. Bischofskonferenz zeigte beim Digitalen Stammtisch, welchen Einfluss die digitale Technologie auf die Auswahl und Qualität von Information im Internet ausübt. Wie sich die Interaktion auf Social Media Kanälen auswirkt und wie es trotz Bots und Microtargeting möglich ist, sich eine unabhängige Meinung zu bilden, darüber informierten sich etwa 60 Teilnehmer*innen.
-
"Drittklässler programmieren mit "Lego Wedo" und "Scottie Go"
Event: Bericht über das Projekt „Drittklässler programmieren mit „Lego Wedo“ und „Scottie Go“ – 23.-26.06.20
Drittklässler lernen den Einstieg ins Programmieren. Sie bauen mit Hilfe der „Lego Wedo“-Kästen und der dazu gehörenden App am Tablet Legofiguren, die sie anschließend mit der gleichnamigen App programmieren, so zur Bewegung bringen und „zum Leben erwecken“.
Ergänzt wird das Ganze durch die Programmierideen von „Scottie GO“. Hier werden Pappkärtchen, die zum Lernen und Erzeugen von Programmbefehlen dienen, gelegt. Diese werden mit der Kamera des Tablets abfotografiert. Die dazu gehörende App, die die Lösungen interpretiert setzt dann Scottie, den Außerirdischen und sein Raumschiff entsprechend der Vorgabe virtuell in Bewegung.
Im Rahmen der Woche der Medienkompetenz finden Sie eine Filmdokumentation des Projektes mit der Möglichkeit zur direkten Rückfrage zu Planung und Durchführung auf der Schulhomepage.
„Die Aktion fand mit freundlicher Unterstützung des Medienzentrums Wittlich statt.“
-
„Filmen im Unterricht – Grundlagen für die Produktion von VideoClips mit mobilen Endgeräten“
Event: O-Filmen im Unterricht – Online-Seminar – Koblenz – 24.06.2020
Am 24. Juni 2020 fand das Online Seminar „Filmen im Unterricht – Grundlagen für die Produktion von VideoClips mit mobilen Endgeräten“ statt (Kooperation mit dem PL):
Es haben 13 Lehrkräfte teilgenommen.
-
klicksafe-Online-Seminar (Cyber)Mobbing
Event: O – klicksafe-Online-Seminar für Multiplikatoren und Lehrkräfte – Ludwigshafen – 23.06.2020
(Cyber)Mobbing ist kein neues Phänomen. Durch die über die Unterrichtszeit hinausgehende Dimension stellt es Lehrkräfte und Schulsozialarbeit vor besondere Herausforderungen. In der Regel haben Angriffe im Netz auf Kinder und Jugendliche ihren Beginn in realen, analogen, sozialen Orten, häufig im Kontext Schule. Bei Mobbing werden Einzelne systematisch viktimisiert, ausgegrenzt, erniedrigt und diskriminiert. Auch wenn das Mobbing von einzelnen Personen ausgeht und auf einzelne Individuen zielt, ist es kein Problem, das sich durch die Arbeit mit einzelnen Kindern oder Teilgruppen lösen lässt. Zur Bearbeitung von (Cyber)Mobbing ist Kompetenz im Umgang mit eskalierenden, gewaltvollen Konflikten und der Medienpädagogik notwendig. Das Online-Seminar erläutert die Dynamik des (Cyber)Mobbing im systemischen Kontext, geht auf die ersten Schritte im Notfall ein und gibt Hinweise, wie Konfliktbearbeitung langfristig in Schule gelingen kann.
-
Lernen durch Engagement # netzrevolte am 24.06.20
Event: O-#NETZREVOLTE – Demokratiekompetenz für die digitale Gesellschaft-24.6.20
Interview, bei Radio RPR zu dem Online-Angebot „Lernen durch Engagement #netzrevolte – Demokratiebildung in der digitalen Gesellschaft“.
-
Digitales Kaffeekränzchen: #lernenimalter
Event: O-Digitales Kaffeekränzchen: #lernenimalter – Wittlich – 26.06.20 10.00-11.00
Bei diesem Online-Seminar hat Ina Braun von der BAGSO Tipps für ehrenamtliche gegeben, wie man mit älteren Menschen im Ehrenamt gemeinsam lernen kann.
Es nahmen um die 30 Menschen teil.
Es fand wieder ein reger Austausch statt.
-
Digitales Kaffeekränzchen #DigitaleArmut
Event: O-Digitales Kaffeekränzchen #DigitaleArmut – Mainz – 19.6.20 10.00-11.00
Zu Gast wae Inge Blask, MdL in NRW, u.a. Mitglied im Ausschuss für Frauen und Gleichstellung
Egal ob Home-Office, Home-Schooling, Web-Seminare oder Online-Konzerte: Die Pandemie bringt aktuell viele Innovationen im digitalen Bereich mit sich. Was ist jedoch, wenn man keine Arbeit hat oder nicht das Geld, um seinen Kindern die nötige Ausstattung zu bieten, um an Web-Seminaren teil zu nehmen? Wird man dann nicht noch mehr abgehängt?
Über diese Themen wurde mit Inge Blask gesprochen. Die Resonanz war sehr gut. 30 Teilnehmende nahmen aktiv an diesem Online-Seminar teil. Zu Beginn wurde ein Grußwort von Ministerpräsidentin Sabine Bätzing-Lichtenthäler per Video übertragen.
-
MedienkomP@ss Speeddating Teil 1 und 2
Event: O – Online-Seminar: MedienkomP@ss Speeddating Teil 1 – Ludwigshafen – 22.06.20 – 14.00-15.30
Lehrerinnen und Lehrer aus dem ganzen Land hatten sich an beiden Terminen eingefunden, um mit dem Medienzentrum Ludwigshafen auf eine Rundreise durch die Arbeit mit dem MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz zu starten.
Zu allen 6 Kompetenzbereichen wurden Tools, Portale und Ideen zum praktischen Einsatz im Unterricht der Primar- und Orientierungsstufe vorgestellt. Obwohl das Format „Speeddating“ keine Vertiefung in einzelne Bereich vorsieht, waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufrieden und dankbar für den „Ideencocktail“. Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat gezeigt, dass sie für Ihre Unterrichte inspiriert und motiviert wurden.
Mit den im Nachgang zur Verfügung gestellten Materialien können die Themen weiter vertieft werden.
-
Fit für Social-Media - Seminar der MrWissen2go-Redaktion
Event: Fit für Social-Media – Seminar der MrWissen2go-Redaktion Landau – 24.06.2020 – 12.00 – 15.00
Die Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums in Landau konnten eine spannende Online-Veranstaltung erleben, bei der Referent Marvin Neumann auch viele Informationen aus erster Hand weiter gab und auch öfter mal „aus dem Nähkästchen“ geplaudert hat (z.B. darüber, wie gut oder schlecht man von YouTube-Werbeeinnahmen leben kann). Ein schöner Blick hinter die Kulissen von Fake-News und Selbstdarstellung im Netz.
-
Fit für Social-Media - Seminar der MrWissen2go-Redaktion
Event: Fit für Social-Media – Seminar der MrWissen2go-Redaktion – Landau – 24.06.2020 – 8.00-11.00
Die Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums in Landau konnten eine spannende Online-Veranstaltung erleben, bei der Referent Marvin Neumann auch viele Informationen aus erster Hand weiter gab und auch öfter mal „aus dem Nähkästchen“ geplaudert hat (z.B. darüber, wie gut oder schlecht man von YouTube-Werbeeinnahmen leben kann). Ein schöner Blick hinter die Kulissen von Fake-News und Selbstdarstellung im Netz.
-
Ohrenspitzer Kofferübergabe Kordel
Event: Übergabe Hörkoffer – Kordel – 24.06.2020
Einen Zugang zum Internet, zur digitalen Welt zu haben ist in diesen Tagen immens wichtig – auch für Schulkinder, die zu Hause lernen sollen. Beim Lernen aber geht es nicht darum, einfach eine Nachricht zu verschicken oder irgendein Video zu konsumieren, es geht ums Verstehen: darum, zu begreifen, dass Medien die Wirklichkeit nicht einfach abbilden, sondern eine eigene Realität darstellen. Damit Kinder ausprobieren können, wie sehr zum Beispiel Hintergrundgeräusche eine Aussage beeinflussen oder gar manipulieren können; Pausen mal Spannung, mal Langeweile beim Zuhörer hervorrufen oder Wiederholungen Inhalte vertiefen können, bietet der Umgang mit einem digitalen Aufnahmegerät einen spannenden Spielplatz zur Mediengestaltung.
Ein ganz besonderer Spielplatz zur digitalen Mediengestaltung ist der rote Hörkoffer, das Markenzeichen von Ohrenspitzer: Prall gefüllt mit einem digitalen AudioAufnahmegerät, mit vielen guten Geschichten auf einem USB-Stick und passenden Unterrichtsmaterialien bietet der Koffer viele Möglichkeiten, Lärm zu erforschen, Geräusche zu sammeln, eigene Audio-Aufnahmen zu machen, zu schneiden und kreativ zu verändern und dabei zu lernen, die Wahrnehmung übers Gehör bewusst zu reflektieren. Mit dem mobilen Audio-Aufnahmegerät ist das in Kordel nun jederzeit möglich!
-
Fit für Social-Media: Seminare der MrWissen2go-Redaktion mit den Klassen 10b und 10e des Hans-Purrmann-Gymnasiums Speyer
Event: Fit für Social-Media – Seminar der MrWissen2go-Redaktion – Speyer 25.06.2020 11.30-13.00
Marvin Neumann mag nicht ganz so berühmt sein wie Rezo und Bianca Claßen von „BibisBeautyPalace“, aber er weiß sehr genau, mit welchen Mitteln und Tricks Youtuber und Influencer für Klicks und Reichweite sorgen. Fast hatte man bei seinem Videokonferenz-Vortrag am Hans-Purmann-Gymnasium den Eindruck, der „Job“ eines Youtubers ist ein erlernbares Handwerk. Ein Selbstläufer mit finanzieller Erfolgsgarantie ist er jedoch bei Weitem nicht!
Im Rahmen des Sozialkunde-Unterrichts nahmen die Klassen 10b und 10e am Donnerstag, 25.06.2020, an dem Seminar mit dem Titel „Fit für Social-Media“ teil – einer von zahlreichen landesweiten Veranstaltungen im Rahmen der „Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz“. Die Corona-Situation hatte den ursprünglichen Planungen von Ludwig Asal (LMK medienanstalt rlp) und Christian Schranz (Hans-Purrmann-Gymnasium) erhebliche Änderungen abverlangt, letztlich sprach der Experte also nur via Smartboard zu den beiden Klassen, jeweils zur Hälfte im Klassensaal und zur Hälfte von zu Hause aus zugeschaltet.
Und Marvin Neumann weiß wovon er spricht: Als Mitarbeiter der Firma „Objektiv Media“ arbeitet er im Hintergrund bei der Produktion der Youtube-Videos von MrWissen2go, aber auch von TV-Bekanntheiten wie Harald Lesch und Gert Scobel. „Nebenbei“ betreibt er seinen eigenen Youtube-Kanal, in dem er einmal pro Woche politische Themen erklärt und einordnet. Fast 40.000 Follower hat er, um die 15.000 Klicks erzielen seine Videos im Durchschnitt – je nach Themensetzung, Titelformulierung und Thumbnail-Gestaltung mal mehr, mal weniger. Am meisten interessierte die Schülerinnen und Schüler in beiden jeweils 90-minütigen Seminarsitzungen natürlich, wie viel man denn eigentlich als Youtuber verdient. Die Antwort klingt ernüchternd, ist aber eben auch realistisch: „Wenn man die 20 Stunden Arbeit, die in jedem zehnminütigen Video ungefähr stecken, mal umrechnet, dann liege ich ziemlich weit unter dem Mindestlohn“, ist Neumanns Antwort – die aber an vielen Stellen noch ergänzt wird: denn es geht ihm um mehr! Integrität und Glaubwürdigkeit sind wichtig, das gilt nicht nur für die Inhalte der Videos und die Seriosität der Quellen, sondern auch was Kooperationen mit Firmen, Verbänden oder Parteien angeht. Die „handwerklichen“ Tricks, mit denen man seine eigene Reichweite erhöhen kann, sind also letztlich doch kein leichter Weg zum schnellen Geld. Aber es ist wichtig, sie zu kennen, wenn man die sozialen Medien nicht nur anwenden, sondern sie auch als Verbraucher durchschauen möchte. Und mindestens ein Gebot des Youtubers Neumann gilt wohl nicht nur für erfolgreiche digitale Erklärvideos im Netz, sondern auch für den ganz normalen Unterricht im Schulalltag, der ja zum Glück nicht von klickenden Kunden abhängig ist: „Content is king!“
-
Online-Seminar „jugend.support – Hilfe bei Stress im Netz“
Event: O – klicksafe-Online-Seminar für Multiplikatoren und Lehrkräfte jugend.support – Hilfe bei Stress im Netz – Ludwigshafen – 25.06.2020
Am 25. Juni 2020 fand gemeinsam mit Michaela Brauburger (Referentin jugend.support), Nina Pirk (Nummer gegen Kummer e.V.) und Susanne Neuerburg (JUUUPORT e.V.“ das Online-Seminar „jugend.support – Hilfe bei Stress im Netz“ statt.
Abzocke, Belästigung, Cybermobbing, Fake News, Hass im Netz und Suchtgefahr gehören zu den alltäglichen Erfahrungen, wenn man online ist. Da ist guter Rat und schnelle Hilfe gefragt.
Auf jugend.support finden Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche Rat und Hilfe bei Stress im Netz. Das Besondere: jugend.support dient als zentrale Anlaufstelle und als Verteilerkreis zur schnellen und passenden Hilfe. Durch die Zusammenarbeit mit den bekanntesten anerkannten Beratungsstellen in Deutschland können die Jugendlichen schnell weitergeleitet werden. Man muss also nicht erst selbst nach der richtigen Beratungsstelle suchen, sondern findet alle Ansprechpartner auf einer Webseite. Das Online-Seminar stellt die Website und wie diese in Schule und Jugendeinrichtungen genutzt werden kann vor.
-
Webtalk: FSJ, FÖJ und Praktika bei naheTV | Studio Idar-Oberstein
Event: O-Webtalk: FSJ, FÖJ und Praktika bei naheTV – Idar-Oberstein – 26.06.2020
Der Webtalk im naheTV | Studio Idar-Oberstein zeigte: Es steckt viel drin in einem Jahr Freiwilligendienst in den Bürgermedien. Die beiden aktuellen Freiwilligendiestleistenden bei naheTV, Maya Esch (FÖJlerin) und Alexa Schneider (FSJlerin) stellten vor, was sie in ihrem Jahr bei naheTV erlebt haben – mit einer Präsentation sowie Foto- und Filmkollagen. Anhand des chronologischen Zusammenschnitts der entstandenen Filmprojekte erklärten sie anschaulich, wie sich ihre Kenntnisse in Schnitt, Kamera und Off-Text von Projekt zu Projekt weiterentwickelten. Im Anschluss beantworten die beiden noch Fragen der Teilnehmer*innen.
-
MultiMedia in der Schule (BBS Pirmasens)
Event: MultiMedia in der Schule (BBS Pirmasens) – 24.06.2020
Schüler der 11. Klasse des Wirtschafts-/Technik-Gymnasiums der BBS Pirmasens, gestalten im Rahmen ihres Wahlpflichtfaches MultiMedia ein Videoprojekt. Sie lernten dabei Filmanalyse, Einstellungsgrößen, Kameraarbeit , die Entwicklung eines Drehbuches, Storyboards und die Umsetzung mit dem Smartphone. In einer Videoschalte wurden die Inhalte, Probleme und Endprodukte vorgestellt und besprochen. Teilgenommen haben insgesamt 14 Schüler. Auf dem Foto sind 6 Schüler und die betreuende Lehrkraft, Joachim Wadle, während einer Videokonferenz zu sehen.