www.junge-klassik.de
Ort: OnlineWebseite: https://www.junge-klassik.de/de/junge-klassik-home/Ansprechpartner: Joachim KellerE-Mail: jochenkeller@me.comDatum: von 04.04.2020 00:00 Uhr bis 31.12.2020 00:00 UhrOnline die Staatsphilharmonie entdecken. Instrumente, Notenschrift und Orchestergeschichte(n).
Interaktive Webseiten ( www.trompis-zeitreise.de und Trompes-tondschunge.de) sind verlinkt. Werbefrei und geprüft durch Seitenstark.#tiktok, #instagram, #youtube - Mädchen in digitalen Netzwerken
Ort: Online-SeminarWebseite: http://www.cschaffranek.deAnsprechpartner: Corinna SchaffranekE-Mail: cschaffranek@mail.deDatum: von 24.05.2020 00:00 Uhr bis 24.05.2020 00:00 UhrSoziale Netzwerke gehören in unserer Gesellschaft längst zum Alltag. Sie beeinflussen nicht nur die Lebenswelt junger Mädchen und Frauen, sondern formen auch gesellschaftliche Schönheitsideale und Rollenbilder. Denn Apps wie Instagram, TikTok und YouTube bieten einfache Formen der Bildbearbeitung und schaffen so eine oft unrealistische Welt der Schönheit und Ästhetik.
– Welche Internetstars und mediale Vorbilder prägen junge Mädchen besonders?
– Was hat Bildbearbeitung damit zu tun?
– Welche Rollenbilder vertreten erfolgreiche Influencerinnen online?
– Alles nur Inszenierungen und veraltete Rollenbilder oder besteht hier auch eine Möglichkeit,
Jugendliche (in ihrem Körperbild) zu stärken und Vielfältigkeit aufzuzeigen?kinder.sicher.online - Unterrichtsmaterial für Grundschulen
Ort: MainzWebseite: https://www.klick-tipps.net/kindersicheronlineAnsprechpartner: Alexandra BeyersdörferE-Mail: ab@jugendschutz.netDatum: von 16.06.2020 00:00 Uhr bis 30.06.2020 00:00 UhrDas videogestützte Arbeitsmaterial befähigt Sie, Ihren Schüler*innen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu vermitteln und eine oder mehrere thematische Schulstunden zu gestalten. Das Modul ist linear aufgebaut, Schwerpunkte lassen sich aber auch individuell zusammenstellen und durchführen. Sie erhalten Informationen zu guten Websites und Apps für Grundschulkinder, Tipps zum Erkennen guter Kinderangebote und methodische Unterrichtsvorschläge.
Mithilfe kurzer Videos vermittelt das Modul medienpädagogische Grundkompetenzen. Die Videos richten sich direkt an Kinder und lassen sich im Unterricht einsetzen – oder sie dienen Ihnen als Vorbereitung. Das integrierte Online-Quiz unterstützt den Wissenserwerb spielerisch.
Young Maker Company – Eine Schülerfirma aus Ludwigshafen
Ort: Webseite: https://hausdermedienbildung.com/ueber-uns/aktuelles/ausserschulischer-lernort-hdm-projekt-gestaltbar/Ansprechpartner: Katja BatzlerE-Mail: batzler@medienundbildung.comDatum: von 17.06.2020 00:00 Uhr bis 30.06.2020 00:00 UhrBericht über das Projekt GestaltBar Ludwigshafen: Die im Projekt gegründete Schülerfirma der Anne Frank Realschule plus produzierte mit dem Slogan „Laugh to make it“ eigene Makerprodukte und eigene Designs in Zusammenarbeit mit dem Haus der Medienbildung und der Telekom Stiftung. Fotos, Texte und ein Werbetrailer zeigen, was die Schüler/innen der Klassenstufe 7 bisher produzierten: LED Armbänder, selbst geplotterte T-Shirt Designs bis hin zu Schlüsselanhängern aus dem 3 D Drucker. Nach den Sommerferien kommen die Jugendliche hoffentlich wieder wöchentlich in den außerschulischen Lernort hdm, der nur einen Fußmarsch entfernt von ihrer Schule liegt.
Digitale Bildung entscheidet – Beratung zur Medienkonzeptentwicklung und Antragstellung für weiterführende Schulen des Medienzentrums Cochem-Zell
Ort: OnlineWebseite: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=34973&m=M001&r=8092Ansprechpartner: Julia SchuhmacherE-Mail: Julia.Schuhmacher@pl.rlp.deDatum: von 17.06.2020 14:30 Uhr bis 17.06.2020 15:30 UhrDas Pädagogische Landesinstitut bietet regionale Veranstaltungen in Kooperation mit den kommunalen Medienzentren in Rheinland-Pfalz an.
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die abgeschlossene Teilnahme an der Grundlagenschulung oder alternativ die Vorbereitung mithilfe der Online-Seminar-Aufzeichnung vom 26.11.2019 und Durchsicht des Moodle-Kurses „Digitale Bildung entscheidet – So nutzen Sie die Praxisvorlage“. Die Online-Seminar-Aufzeichnung findet sich im Moodle-Kurs im Baustein „Einführung“ ganz unten. Eine Anleitung zur Registrierung im Moodle-Kurs finden Sie angehängt als PDF.
In diesem Online-Seminar werden zunächst einige Tipps zur Medienkonzeptentwicklung und zur Antragstellung gegeben. Vor allem sollen die Teilnehmenden aber die Möglichkeit erhalten Fragen zu stellen, welche sich bei der Durchsicht des Moodle-Kurses oder während der Medienkonzeptentwicklung ergeben haben.
Damit wir Ihre Fragen gebündelt beantwortet können, senden Sie uns diese bitte vorab zu: julia.schuhmacher@pl.rlp.de
Digitale Bildung entscheidet – Beratung zur Medienkonzeptentwicklung und Antragstellung für Schulen des Medienzentrums Mayen
Ort: OnlineWebseite: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=35081&m=M001&r=8092Ansprechpartner: Julia SchuhmacherE-Mail: Julia.Schuhmacher@pl.rlp.deDatum: von 18.06.2020 14:00 Uhr bis 18.06.2020 15:00 UhrDas Pädagogische Landesinstitut bietet regionale Veranstaltungen in Kooperation mit den kommunalen Medienzentren in Rheinland-Pfalz an.
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die abgeschlossene Teilnahme an der Grundlagenschulung oder alternativ die Vorbereitung mithilfe der Online-Seminar-Aufzeichnung vom 26.11.2019 und Durchsicht des Moodle-Kurses „Digitale Bildung entscheidet – So nutzen Sie die Praxisvorlage“. Die Online-Seminar-Aufzeichnung findet sich im Moodle-Kurs im Baustein „Einführung“ ganz unten. Eine Anleitung zur Registrierung im Moodle-Kurs finden Sie angehängt als PDF.
In diesem Online-Seminar werden zunächst einige Tipps zur Medienkonzeptentwicklung und zur Antragstellung gegeben. Vor allem sollen die Teilnehmenden aber die Möglichkeit erhalten Fragen zu stellen, welche sich bei der Durchsicht des Moodle-Kurses oder während der Medienkonzeptentwicklung ergeben haben.
Damit wir Ihre Fragen gebündelt beantwortet können, senden Sie uns diese bitte vorab zu: julia.schuhmacher@pl.rlp.de
Pädagogisches Landesinstitut digital – Bildung in der digitalen Welt gestalten
Ort: OnlineWebseite: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=35179&m=M001&r=8092Ansprechpartner: Joachim DieterichE-Mail: joachim.dieterich@pl.rlp.deDatum: von 19.06.2020 09:00 Uhr bis 19.06.2020 12:00 UhrZum ersten Digitaltag am 19. Juni 2020 lädt das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz zur Webkonferenz „Pädagogisches Landesinstitut digital – Bildung in der digitalen Welt gestalten“ ein.
Bildung in der digitalen Welt soll individuelles und selbstgesteuertes Lernen fördern sowie die selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft ermöglichen. Grundlagen dafür sind digitale Infrastruktur, geeignete Plattformen sowie passgenaue Unterstützung für Lehrkräfte und Lernenden. In dieser Webkonferenz stellt das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit Anwenderinnen und Anwendern aus der Praxis, zentrale digitale Angebote vor.
Dabei sollen drei Aspekte aufgegriffen werden:
1. Sich als Schulgemeinschaft auf den Weg machen
2. Gemeinsam auf Herausforderungen reagieren
3. Zukunftssichere Netzwerke auf- und ausbauenDie Webkonferenz startet um 9 Uhr. Bis 12 Uhr stellen Expertinnen und Experten aus dem Landesinstitut sowie den Schulen gelungene Beispiele der Bildung in der digitalen Welt vor.
Anmelden kann man sich über das Fortbildungsportal des PL unter der Veranstaltungsnummer 2093000500. Anmeldung hier
Digitales Kaffeekränzchen #DigitaleArmut
Ort: onlineWebseite: https://digibo.silver-tipps.de/Ansprechpartner: Hannah BallmannE-Mail: ballmann@medienanstalt-rlp.deDatum: von 19.06.2020 10:00 Uhr bis 19.06.2020 11:00 UhrGast: Inge Blask, MdL in NRW, u.a. Mitglied im Ausschuss für Frauen und Gleichstellung
In Kooperation mit dem Projekt Digital-Botschafterinnen und -Botschafter Rheinland-Pfalz bietet der Digital Kompass während der Corona-Pandemie regelmäßig kurze Gesprächsrunden zu verschiedenen digitalen Themen an, das sogenannte Digitale Kaffeekränzchen. Die Veranstaltungen finden online über edudip statt.
Egal ob Home-Office, Home-Schooling, Online-Seminare oder Online-Konzerte: Die Pandemie bringt aktuell viele Innovationen im digitalen Bereich mit sich. Was ist jedoch, wenn man keine Arbeit hat oder nicht das Geld, um seinen Kindern die nötige Ausstattung zu bieten, um an Web-Seminaren teilzunehmen? Wird man dann nicht noch mehr abgehängt?
Wir möchten mit unserem Gast gerne über diese und andere Fragen sprechen und laden Sie herzlich dazu ein!
Schulleitungstreffpunkt digital - Interviews und Talkrunden
Ort: OnlineWebseite: https://lms.bildung-rp.de/austausch/course/view.php?id=291#section-5Ansprechpartner: Claudia NittlE-Mail: claudia.nittl@pl.rlp.deDatum: von 22.06.2020 00:00 Uhr bis 28.06.2020 00:00 UhrWir befinden uns derzeit in einer besonderen Situation, für die wenig praktische Erfahrungswerte zur Verfügung stehen. Ein enger Austausch mit und innerhalb der Schulpraxis ist notwendig und sinnvoll. Wir stehen in engem Austausch zu Schulleiterinnen, Schulleitern und Schulleitungsmitgliedern aller Schulformen.
Die aus diesen Gesprächen entstandenen Videos stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform zu Verfügung. Ziel der Interviewreihe ist es, den Erfahrungsaustausch anzustoßen und Good-Practice-Beispiele zur Verfügung zu stellen, um gemeinsam gute Wege zu entwickeln, wie wir die aktuelle Situation meistern.
Die Interviews und Talkrunden finden Sie als Abrufangebot unter untenstehendem Link. Sie beziehen sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf die aktuelle Situation und sind nach Schularten differenziert. Schlagworte/Themen sind die stufenweise Schulöffnung, Projekt S4 – Schule stärken, starke Schule, Schulen in herausfordernder Lage, Kommunikation, Aufgabenstellung, Unterstützungsstrukturen etc.
Radio Online Show für Kinder und Jugendliche - Podcast
Ort: OnlineWebseite: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=35247&m=M001&r=8092Ansprechpartner: Andrea ZwerenzE-Mail: andrea.zwerenz@pl.rlp.deDatum: von 22.06.2020 00:00 Uhr bis 26.06.2020 00:00 UhrWas ist ein Podcast?
Wie setze ich ein Podcast um?
Welche Vorbereitung brauche ich?
Wo lade ich mein Podcast hoch, damit es angehört wird?Ergänzender Hinweis: Im Vorfeld wird ein Motivationsvideo zur Verfügung gestellt, die Ergebnisse werden auf Wunsch auf einer digitalen Pinnwand gesammelt und als digitale Vernissage gestaltet, die weiter verwendbar ist.
Das Team von HeartBeat spricht mit den verantwortlichen Lehrkräften, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogischen Fachkräften den Zuschnitt des Online-Seminars ab, so dass es auf die Zielgruppe gut angepasst ist.
Learning Community moodle@RLP
Ort: Online-SeminarWebseite: https://lernenonline.bildung-rp.de/learning-community.htmlAnsprechpartner: Anja TibesE-Mail: anja.tibes@pl.rlp.deDatum: von 22.06.2020 00:00 Uhr bis 28.06.2020 00:00 UhrSie sind auf der Suche nach einer Plattform, die alle wichtigen Informationen für die Erstellung von digitalen Unterrichtsmaterialien bereithält und Materialien für die Optimierung des eigenen Unterrichts anbietet?
Sie möchten erfahren, wie Sie moodle für den Unterricht und für die Schulorganisation nutzen können und sich nicht nur mit Ihren eigenem Kollegium sondern auch über Schulgrenzen hinaus mit anderen Lehrkräften austauschen und vernetzen können?
Sie haben Fragen zu digitalen Werkzeugen, sind auf der Suche nach guten Online Fortbildungsangeboten für moodle@RLP und möchten Ideen mit anderen Lehrkräften austauschen?
Dann besuchen Sie uns in der Learning Community moodle@RLP!
Podcast zum Thema "Verschwörungstheorien und fake news"
Ort: MainzWebseite: https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/online-services/podcast/Ansprechpartner: Judith HartigE-Mail: j.hartig@datenschutz.rlp.deDatum: von 22.06.2020 00:00 Uhr bis 30.06.2020 00:00 UhrGespräch zwischen Dr. Philipp Richter (Referent im Bereich Medien beim LfDI) mit Friedhelm Lorig (Medienwissenschaftler); weitere Podacasts mit wechselnden Gesprächspartnern zu aktuellen Datenschutzthemen wurden bereits produziert bzw.werden regelmäßig ergänzt.
DigitalBotschafter
Ort: RodalbenWebseite: https://www.oktv-suedwestpfalz.deAnsprechpartner: Joachim WadleE-Mail: wadle@medienanstalt-rlp.deDatum: von 22.06.2020 10:00 Uhr bis 22.06.2020 12:00 UhrSeniorenschulung im Umgang mit Tablet, Smartphone & Co.
Projektwoche "Ohrenspitzer"
Ort: PirmasensWebseite: https://www.oktv-suedwestpfalz.deAnsprechpartner: Joachim WadleE-Mail: wadle@medienanstalt-rlp.deDatum: von 22.06.2020 10:00 Uhr bis 26.06.2020 13:00 UhrEntwicklung eines Hörspieles mit Schülern einer Förderschule
Tablet Treff für Senior*innen: Google Maps und Co. - Navigation auf dem Smartphone
Ort: MainzWebseite: https://www.ok-mainz.de/2020/02/09/tablet-und-smartphone-treff-fuer-senioren/Ansprechpartner: Edwin BrillE-Mail: seminare@ok-mainz.deDatum: von 22.06.2020 11:00 Uhr bis 22.06.2020 12:30 UhrNavigationsdienste wie Google Maps dienen vorrangig der Routenplanung und der Navigation mit dem Smartphone oder Tablet.
Die Teilnehmenden lernen eigenständig eine Route zu planen und erfahren, welche zusätzlichen Funktionen Google Maps und Co. sonst zu bieten haben.
Webinar: MedienkomP@ss Speeddating Teil 1
Ort: OnlineWebseite: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=35085&m=M001&r=8092Ansprechpartner: Isabelle AngelbergerE-Mail: medienzentrum@mzlu.deDatum: von 22.06.2020 14:00 Uhr bis 22.06.2020 15:30 UhrIm Rahmen der Woche der Medienkompetenz https://www.wmk-rlp.de findet in Kooperation mit dem Medienzentrum Ludwigshafen diese Onlineveranstaltung in zwei Teilen statt. Das Online-Seminar richtet sich an Lehrkräfte, die sich gerne einen Überblick verschaffen wollen. Es werden einige Möglichkeiten der Umsetzung des MedienkomP@sses im Unterricht kurz vorgestellt.
Wenn Sie noch nicht wissen, ob Sie mit Tablets oder PCs arbeiten wollen oder welche Kompetenzen Sie schon ohne neue Anschaffungen ganz leicht fördern können, dann sind Sie in dieser Fortbildung richtig. Vielleicht beschäftigt sich Ihre Schule auch gerade mit einem schulinternen Medienbildungskonzept und Sie sind noch auf der Suche nach Umsetzungsmöglichkeiten? Dann ist dieses „Schnupperangebot“ sicher interessant.Es werden die Kompetenzbereiche „Anwenden und Handeln“, „Problembewusst und sicher agieren“ und „Analysieren und Reflektieren“ behandelt. Die Kompetenzbereiche „Informieren und Recherchieren“, „Produzieren und Präsentieren“ sowie „Kommunizieren und Kooperieren“ sind Thema im zweiten Webinar am 25.06. um die gleiche Uhrzeit. Die Grundlage bietet der MedienkomP@ss Primar- und Orientierungsstufe, viele Beispiele sind aber sicher auch für den MedienkomP@ss in Leichter Sprache oder Sek. I geeignet.
Die Anmeldung ist auch nur zu einem der Teile möglich. Mit dem Zulassungsschreiben oder spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie auch die Zugangsdaten und eine Anleitung zum Online-Seminar.
Die Stimme erheben – Rap und Demokratie
Ort: OnlineWebseite: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=35248&m=M001&r=8092Ansprechpartner: Andrea ZwerenzE-Mail: andrea.zwerenz@pl.rlp.deDatum: von 22.06.2020 14:00 Uhr bis 22.06.2020 16:00 UhrDieses Online-Seminar zeigt in spielerischer Form auf, was
a) Partizipation und Jugendbeteiligung wirklich bedeutet
b) Wieso jedes Kind und jeder Jugendliche ein wertvolles Mitglied der Gesellschaft unserer Gegenwart und insbesondere auch unserer Zukunft ist
c) Wieso du jetzt deine Stimme erheben musst um zum Gleichgewicht in der Gesellschaft beizutragen
d) Wofür du eigentlich brennst und wie du dich durch Rap für deine Mitmenschen als Friedensbotschafter einsetzen kannstGemeinsam nähern wir uns folgenden Fragen an (Kursinhalte):
– Was ist Demokratie eigentlich?
– Kann ich mich wirklich beteiligen?
– Die Stimme der Jugend will doch eh niemand hören, oder?
– Was hat Rap denn mit Demokratie zu tun und zählt meine Stimme wirklich?Ergänzender Hinweis: Im Vorfeld wird ein Motivationsvideo zur Verfügung gestellt, die Ergebnisse werden auf Wunsch auf einer digitalen Pinnwand gesammelt und als digitale Vernissage gestaltet, die weiter verwendbar ist. Das Dozententeam spricht im Vorfeld mit den betreuenden Lehr- und Fachkräften den auf die Zielgruppe passenden Zuschnitt des Webinars ab.
WirksamWerben@Corona
Ort: Online-SeminarWebseite: https://medien.rlp.de/medienpaedagogik/#sp=0Ansprechpartner: Team medien.rlpE-Mail: paedagogik@medien.rlp.deDatum: von 22.06.2020 14:00 Uhr bis 22.06.2020 16:00 UhrDie aktuellen Lockerungen bieten Lichtblicke, dass mit entsprechenden Hygienemaßnahmen nach und nach wieder kleinere Gruppen-Projekte möglich werden.
Jetzt und auch in Zukunft gilt es, die eigenen Angebote an die Jugendlichen zu bringen und gut zu bewerben.
Wie und womit das funktionieren kann, zeigen wir euch in einem WirksamWerben-Crash-Kurs im @Corona-Fortbildungsformat.
Digitale Fallen: FakeNews, Bots und Clickbaits
Ort: OnlineWebseite: http://www.ok-kl.deAnsprechpartner: Christian WedelE-Mail: wedel@medienanstalt-rlp.deDatum: von 22.06.2020 16:00 Uhr bis 22.06.2020 18:00 UhrViele Nachrichten, Meldungen und Tweets im Netz informieren uns über Neuigkeiten. Jedoch sind nicht alle davon von Menschen geschrieben, echt oder wahr. Auch die Absichten der Autorinnen und Autoren sind nicht immer offensichtlich. Wie kann man echt von falsch, oder journalistisch recherchierte Nachricht von bloßer Meinung unterscheiden?
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Teilnahme nur mit vorheriger ANMELDUNG! Anmeldung hier
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Bericht über das Projekt "Drittklässler programmieren mit "Lego Wedo" und "Scottie Go"
Ort: WittlichWebseite: http://www.gm-grundschule.deAnsprechpartner: Stefanie Esch/ Julika KlinkE-Mail: s.esch@gm-grundschule.deDatum: von 23.06.2020 08:00 Uhr bis 26.06.2020 13:00 UhrDrittklässler lernen den Einstieg ins Programmieren. Sie bauen mit Hilfe der „Lego Wedo“-Kästen und der dazu gehörenden App am Tablet Legofiguren, die sie anschließend mit der gleichnamigen App programmieren, so zur Bewegung bringen und „zum Leben erwecken“.
Ergänzt wird das Ganze durch die Programmierideen von „Scottie GO“. Hier werden Pappkärtchen, die zum Lernen und Erzeugen von Programmbefehlen dienen, gelegt. Diese werden mit der Kamera des Tablets abfotografiert. Die dazu gehörende App, die die Lösungen interpretiert setzt dann Scottie, den Außerirdischen und sein Raumschiff entsprechend der Vorgabe virtuell in Bewegung.
Im Rahmen der Woche der Medienkompetenz finden Sie eine Filmdokumentation des Projektes mit der Möglichkeit zur direkten Rückfrage zu Planung und Durchführung auf der Schulhomepage.
„Die Aktion findet mit freundlicher Unterstützung des Medienzentrums Wittlich statt.“
Kreatives Arbeiten mit Tablets in der Grundschule
Ort: TrierWebseite: http://medienzentrum-trier.deAnsprechpartner: Harald Jacob, Thomas PätzE-Mail: info@mz-trier.bildung-rlp.deDatum: von 23.06.2020 08:00 Uhr bis 23.06.2020 17:00 UhrDie Anwärterinnen und Anwärter des Studienseminars Trier können in einem praxisorientiertem Workshop Ideen für die Förderung von Medienkompetenz durch das kreative Arbeiten mit mobilen Endgeräten entwickeln.
„Fit für Social-Media“ - Seminar der MrWissen2go-Redaktion
Ort: OnlineWebseite: https://ok-nahetv.de/Ansprechpartner: Kathrin BartelE-Mail: bartel@medienanstalt-rlp.deDatum: von 23.06.2020 09:00 Uhr bis 23.06.2020 12:00 UhrIn diesem Seminar gibt es einen umfassenden Überblick über die Eigenheiten und Geheimnisse von Social-Media-Plattformen wie Youtube, Instagram und Facebook. Die TeilnehmerInnen lernen, wie man sich professionell auf diesen Plattformen bewegt und Inhalte erstellt. Dramaturgie und Erzählweise werden genauso Thema sein, wie technische Details: Welche Kameras eigenen sich am besten für die Produktion von Youtube-Videos, was muss man beim Schnitt für Instagram beachten – und wo liegen die Grenzen des Machbaren?
– geschlossene Veranstaltung –
Hass und Mobbing im Netz stoppen! – LOVE-Storm. Ein Onlinewerkzeug gegen Hate Speech
Ort: Online-SeminarWebseite: https://love-storm.deAnsprechpartner: Shirine Abu-LailaE-Mail: shirine.abu-laila@pl.rlp.deDatum: von 23.06.2020 09:30 Uhr bis 23.06.2020 17:00 UhrLOVE-Storm wurde ins Leben gerufen, um Hass und Cyber-Mobbing im Netz schnell und wirksam zu stoppen.
Im Rahmen der 1-tägigen Fortbildung werden die Trainerinnen und Trainer von LOVE-Storm in Kooperation mit fairaend folgende Inhalte behandeln:
• Was ist Cyber-Mobbing – Was ist Hassrede?
• Sensibilisierung für verschiedene Formen und Ausprägungen von Hassrede und Cyber-Mobbing
• Bots, Trolling, etc. kennen- und unterscheiden lernen
• Erlernen von Strategien der Gegenrede und Erprobung der Wirksamkeit in Form von Online-Rollenspielen
• Vermittlung zentraler Interventions- und Aktionsformen: Hass melden, Hass stoppen, LOVE-Stormer*in werden
• Einführung in die technische Seite der Plattform, um das Training mit der eigenen Zielgruppe durchführen zu können
• Transfer der LOVE-Storm-Idee für die eigene Praxis/ZielgruppeDie Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Rheinland-Pfalz.
Selbst erklären lassen
Ort: AltenkirchenWebseite: https://www.kreis-altenkirchen.de/Kreismedienzentrum/Ansprechpartner: Axel KargerE-Mail: axel.karger@kreis-ak.deDatum: von 23.06.2020 09:30 Uhr bis 23.06.2020 17:00 UhrMit Tablets und modernen Smartphones lassen sich motivierende Erklärvideos erstellen. Kinder und Jugendliche nutzen derartige Angebote heutzutage selbstverständlich. Noch spannender wird es, wenn die Schüler*innen selbst Unterrichtsinhalte für andere aufbereiten.
In dieser Fortbildung wird hauptsächlich mit den standardmäßigen Bordmitteln von Tablets und kostenfreien Apps gearbeitet. Dadurch lassen sich plattformübergreifend auch von Schüler*innen mitgebrachte Geräte (BYOD) im Unterricht einsetzen.
Die Veranstaltung spannt einen Bogen von den ersten Schritten der Planung, über die konkrete Erstellung bis hin zu individuellen Einsatzszenarien. Dabei geht es vor allem um maximalen Praxisbezug indem alle vorgestellten Apps direkt produktiv und unterrichtsbezogen benutzt werden.
Tablets werden für die Veranstaltung bereitgestellt. Es können aber selbstverständlich auch eigene Geräte mitgebracht werden.
CheckYourFacts
Ort: OnlineWebseite: http://SWR.de/medienstarkAnsprechpartner: Julia KaltenbacherE-Mail: medienstark@SWR.deDatum: von 23.06.2020 10:00 Uhr bis 23.06.2020 12:00 UhrDas Internet ist ein mächtiges Informationsinstrument, leider aber auch ein wirksames Instrument der Desinformation: Fake News, das heißt gezielte Falschmeldungen, und Verschwörungsmythen gehören leider zum Alltag im Netz. Einmal gestreut, sind sie kaum wieder einzufangen. Und es wird nicht leichter herauszufinden, welche Informationen glaubwürdig sind und welchen Medien wir besser nicht vertrauen sollten.
Unsere Workshop-Reihe „CheckYourFacts“ findet als Online-Seminar im virtuellen Klassenzimmer statt und bindet die Schüler*innen aktiv ein und lässt sie praktisch Erfahrungen sammeln: Wie kann ich Nachrichten auf ihre Glaubwürdigkeit untersuchen, wie Bild- und Videomanipulationen erkennen, welche psychologischen Phänomene spielen eine Rolle? Abschließend treten die Schüler*innen beim SWR Fakefinder spielerisch gegeneinander an – wer filtert die Fakes am besten?
Für Klassen ab der 9. Jahrgangsstufe, geeignet für alle Schularten.
Bei Interesse freuen wir uns über eine Anmeldung unter medienstark@SWR.de.
Informationen zum Spiel unter SWR.de/fakefinder
Meinungsbildung im Internet: Zwischen Filterblasen, Alternativen Fakten und Microtargeting
Ort: OnlineWebseite: https://digibo.silver-tipps.de/veranstaltungen/meinungsbildung-im-internet/Ansprechpartner: Anja NaumerE-Mail: naumer@medienanstalt-rlp.deDatum: von 23.06.2020 10:30 Uhr bis 23.06.2020 12:00 UhrWelchen Einfluss üben digitale Technologien auf die Auswahl und Qualität von Informationen aus, die uns im Internet, zum Beispiel in Sozialen Medien, präsentiert werden? Wie es möglich ist, sich trotz Bots und Microtargeting eine unabhängige Meinung zu bilden, darüber informiert Prof. Andreas Büsch von der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz beim Digitalen Stammtisch.
Dieser Stammtisch findet als Online-Seminar statt!
Funktion der Medien für die Gesellschaft und Teilhabe
Ort: KaiserslauternWebseite: http://www.st-franziskus.region-kl.de/wordpress/Ansprechpartner: Christian WedelE-Mail: wedel@medienanstalt-rlp.deDatum: von 23.06.2020 12:00 Uhr bis 23.06.2020 14:00 UhrIrgendwas mit Medien: Was eigentlich sind Medien und welche Funktion haben Medien in und für unsere Gesellschaft? Eine gesunde Medienlandschaft ist elementar für eine demokratische und freie Gesellschaft und trägt dazu bei, dass alle teilhaben können an wichtigen Diskursen. Auch als Beruf bieten Medien vielfältige Anschlußmöglichkeiten, die viele oft nicht kennen! Hinweis: Nur noch wenige externe Teilnahmen möglich!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Teilnahme nur mit vorheriger ANMELDUNG! Anmeldung hier
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Potenziale digitaler Medien (Onlineworkshop)
Ort: OnlineWebseite: https://www.zfl.uni-mainz.de/teach/Ansprechpartner: Michael BigosE-Mail: bigos@zfl.uni-mainz.deDatum: von 23.06.2020 14:00 Uhr bis 23.06.2020 16:00 UhrDigitale Tools, Apps und Materialien im Unterricht nutzen… Aber wie?
Konzepte zum (fachbezogenen) Einsatz digitaler Medien im Unterricht aus einem Seminar werden vorgestellt und diskutiert. Wir werden unterschiedliche Methoden, didaktische Überlegungen und Einsatzpotenziale von einfachen und kreativen Lehr- und Lerntechnologien aufzeigen und dabei auch die Herausforderungen digitalgestützten (Fach-)Unterrichts in den Blick nehmen.
Anmeldung bitte vorab per E-Mail
Programmieren mit dem Calliope
Ort: WittlichWebseite: https://www.mz-wittlich.deAnsprechpartner: Holger SchwabE-Mail: mail@medienzentrum-wittlich.deDatum: von 23.06.2020 14:00 Uhr bis 23.06.2020 16:00 UhrEinführung und weiter Anwendungsmöglichkeiten
Online-Vortrag: Digitalisierung im Finanzwesen - Chancen und Risiken
Ort: Webseite: https://www.digital-kompass.de/termine/digitalisierung-im-finanzwesen-chancen-und-risikenAnsprechpartner: Guido SteinkeE-Mail: g.steinke@digital-kompass.deDatum: von 23.06.2020 14:00 Uhr bis 23.06.2020 15:30 UhrDie Digitalisierung im Finanzwesen schreitet kontinuierlich voran und durchzieht auf diesem Weg viele Bereiche des täglichen Lebens. So sind regelmäßig neue Alternative Bezahlverfahren in aller Munde, wie zum Beispiel das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone.
Auch das Onlinebanking erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Diese Entwicklungen bieten vielfach neue Möglichkeiten, den privaten Zahlungsverkehr kundenfreundlich und möglichst komfortabel abzuwickeln. Die damit einhergehenden Risiken dürfen aber nicht außer Acht gelassen werden. Das betrifft beispielsweise die mit der Nutzung von Onlinediensten einhergehende Abhängigkeit von – bisweilen komplikationsanfälligen – IT-Diensten. Auch sind Verbraucher unter dem Stichwort „Datenschutz“ dahingehend zu sensibilisieren, dass jeder Onlineauftritt eine „Datenspur“ hinterlässt.
Hinzu kommt die Schnelllebigkeit des digitalisierten Geschäftes. Immer wieder kommt es zu Neuerungen tatsächlicher, aber auch regulatorischer Art: Was ist dieses Zwei-Faktor-Verfahren? Und wie muss ich mich dann authentifizieren, wenn ich Online eine Überweisung tätigen möchte? Rund um dieses Thema geben Ihnen Experten der BaFin beim Digitalen Stammtisch hilfreiche Informationen und Hinweise.“
Steckbriefe der Experten:
Dr. Mira Strohe, Juristin, seit drei Jahren bei der BaFin in der Verbrauchertrendanalyse und Verbraucheraufklärung tätig. Aufgabenschwerpunkt ist unter anderem die Betreuung des Verbrauchertelefons und die Ausarbeitung adressatengerechter Verbraucherinformationen. Vorher war sie im Bereich der Aufsicht über die Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen tätig.
Thomas Müller, Betriebswirt und Verwaltungsfachwirt, seit über zwei Jahren bei der BaFin mit der Verbraucheraufklärung betraut. Vorher war er langjährig tätig in den Bereichen Insiderüberwachung sowie Prospekte für Vermögensanalagen und Wertpapierangebote.“
Wählen Sie aus, auf welche Weise Sie am Vortrag teilnehmen möchten!
Wir bieten Ihnen drei Möglichkeiten:
1. Über Website teilnehmen: https://dsin.clickmeeting.com/digitalisierung-im-finanzwesen/register
2. Über Telefon teilnehmen:
+49 (157) 3598-9002
Konferenz-PIN: 426225136#3. Über die mobile Anwendung teilnehmen, d.h. über die App im Google oder Apple Store:
Raum-ID: 419-762-629
„Fit für Social-Media“ - Seminar der MrWissen2go-Redaktion
Ort: OnlineWebseite: https://ok-nahetv.de/Ansprechpartner: Kathrin BartelE-Mail: bartel@medienanstalt-rlp.deDatum: von 23.06.2020 14:00 Uhr bis 23.06.2020 17:00 UhrIn diesem Seminar gibt es einen umfassenden Überblick über die Eigenheiten und Geheimnisse von Social-Media-Plattformen wie Youtube, Instagram und Facebook. Die TeilnehmerInnen lernen, wie man sich professionell auf diesen Plattformen bewegt und Inhalte erstellt.
– geschlossene Veranstaltung –
Workshop „BookCreator“ - online
Ort: OnlineWebseite: https://www.av-medienzentrum.de/Ansprechpartner: Christian HennickeE-Mail: christian.hennicke@av-medienzentrum.deDatum: von 23.06.2020 15:00 Uhr bis 23.06.2020 16:00 UhrBookCreator ist eine einfache App, bzw. Web-Anwendung, die sich vielfältig in allen Schulformen einsetzen lässt. Auch über sämtliche Klassenstufen ist das kreative Arbeiten mit dieser App möglich.
In diesem Online-Workshop gibt es eine Einführung für Anfänger.
Expertentalk Kita: Unsere digitale Lupe in der Kita
Ort: Online-SeminarWebseite: https://medienundbildung.com/workshops/detail/?tx_sfeventmgt_pievent[event]=158Ansprechpartner: Birgid DingesE-Mail: dinges@medienundbildung.comDatum: von 23.06.2020 15:00 Uhr bis 23.06.2020 16:00 Uhr„Wie geht Medienerziehung in der Kita?“
Bei diesem Expertentalk stehen digitale Medien im MINT-Bereich im Fokus.
Ganz konkret: Die digitale Lupe.
Nach kurzem theoretischen Impuls geben unsere Kita-Expert*innen Birgid Dinges und Markus Horn gemeinsam mit Jelena Wagner von der Konsultationskita Medien „“Kinderplanet“ praktische Einblicke in die Arbeit mit der digitalen Lupe.“
Was tun bei (Cyber)Mobbing?
Ort: OnlineWebseite: http://www.klicksafe.deAnsprechpartner: Birgit KimmelE-Mail: kimmel@medienanstalt-rlp.deDatum: von 23.06.2020 15:00 Uhr bis 23.06.2020 16:00 Uhr(Cyber)mobbing ist kein neues Phänomen. Durch die über die Unterrichtszeit hinausgehende Dimension stellt es Lehrkräfte und Schulsozialarbeit vor besondere Herausforderungen. In der Regel haben Angriffe im Netz auf Kinder und Jugendliche ihren Beginn in realen, analogen, sozialen Orten, häufig im Kontext Schule. Bei Mobbing werden Einzelne systematisch viktimisiert, ausgegrenzt, erniedrigt und diskriminiert. Auch wenn das Mobbing von einzelnen Personen ausgeht und auf einzelne Individuen zielt, ist es kein Problem, das sich durch die Arbeit mit einzelnen Kindern oder Teilgruppen lösen lässt. Zur Bearbeitung von (Cyber)Mobbing ist Kompetenz im Umgang mit eskalierenden, gewaltvollen Konflikten und der Medienpädagogik notwendig. Das Online-Seminar erläutert die Dynamik des (Cyber)Mobbing im systemischen Kontext, geht auf die ersten Schritte im Notfall ein und gibt Hinweise, wie Konfliktbearbeitung langfristig in Schule gelingen kann.
Die Anmeldung ist ab sofort über unser Anmeldeformular möglich.
Online-Vortrag: Online ins Museum mit Google Arts & Culture
Ort: Webseite: https://www.digital-kompass.de/termine/online-ins-museum-mit-google-arts-cultureAnsprechpartner: Guido SteinkeE-Mail: g.steinke@digital-kompass.deDatum: von 23.06.2020 16:00 Uhr bis 23.06.2020 17:00 UhrGoogle Arts & Culture möchte Kunst und Kultur für jeden Menschen weltweit zugänglich machen. Ob die Museumsinsel Berlin, die Uffizien in Florenz oder das Metropolitan Museum in New York – Google Arts & Culture arbeitet seit 2011 mit mehr als 2000 kulturellen Organisationen aus über 80 Ländern zusammen, und Museen, Archive, Bibliotheken, Theater und andere Einrichtungen können moderne Werkzeuge und Technologie nutzen, um ihr vielseitiges Erbe online mit einem breiten Publikum zu teilen.
Wir sprechen mit einer Expertin von Google.
Die Veranstaltung findet über das System Google Meet statt.
Elternabend in der Kita zu Kinder im Netz begleiten
Ort: HachenburgWebseite: Ansprechpartner: Maximilian HeitkämperE-Mail: heitkaemper@vz-rlp.deDatum: von 23.06.2020 17:00 Uhr bis 23.06.2020 21:00 UhrDie Verbraucherzentrale gibt Hilfestellungen wie bei digitalen Medien kindgerechte Angebote ausgewählt und auf verantwortungsvollen Medienkonsum geachtet werden kann.
Soziale Netzwerke: Warum? Wer? Was?
Ort: OnlineWebseite: http://www.ok-kl.deAnsprechpartner: Christian WedelE-Mail: wedel@medienanstalt-rlp.deDatum: von 23.06.2020 18:00 Uhr bis 23.06.2020 19:30 UhrEin Seminar, das sich an Eltern (von Kindern im Altern von 12-16) richtet.
Wir werfen einen Blick auf die beliebtesten sozialen Netzwerke (TikTok, YouTube, Instagram (evtl. Snapchat)):
– Was kann man damit überhaupt machen?
– Was macht den Reiz aus?Außerdem schauen wir uns ein paar der beliebtesten Protagonisten an und sprechen zum Abschluss über Privatsphäre-Einstellungen und den Umgang der Netzwerke mit privaten Daten.
– Geschlossene Veranstaltung –
Fake News im Unterricht: SWR Fakefinder
Ort: MainzWebseite: http://SWR.de/medienstarkAnsprechpartner: Julia KaltenbacherE-Mail: medienstark@SWR.deDatum: von 23.06.2020 18:00 Uhr bis 23.06.2020 19:30 UhrDer SWR Fakefinder vermittelt Schüler*innen der Sekundarstufe I und II auf spielerisch und anschauliche Weise, wie sie zwielichtige Nachrichtenschnippsel auf ihren Wahrheitsgehalt untersuchen. Kritische Haltung, grundlegende Handgriffe und Profi-Faktenchecker-Tools werden dabei Meldung für Meldung eingeführt und ausprobiert.
Im Online-Seminar stellen wir vor, wie Sie die Anwendung „for school“ für Ihre Bedürfnisse nutzen: Legen Sie einen eigenen Lernraum für Ihre Klasse an, legen Sie individuell inhaltliche Schwerpunkte, stellen Sie die Schüler*innen vor die Herausforderung und verfolgen Sie das Spielgeschehen im Verwaltungsbereich – hier können Sie Fortschritt und Leistungen der Spielenden in Echtzeit im Auge behalten und nach Spielabschluss für die ausführliche Nachbesprechung sichern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Melden Sie sich an unter medienstark@SWR.de
Infos zum Fakefinder finden Sie unter SWR.de/fakefinder
Design Thinking und Tun
Ort: BitburgWebseite: https://medienzentrum-eifelkreis.comAnsprechpartner: Markus NeubauerE-Mail: neubauer@tssbit.deDatum: von 24.06.2020 00:00 Uhr bis 24.06.2020 23:59 UhrLehrerfortbildung als geschlossenen Veranstaltung für die Kollginnen und Kollegen der Theobald-Simon-Schule Bitburg:
Design Thinking im Unterricht – eine Methode aus der Welt der MakerEducation
Wenn es um die 4 K´s geht, dann hat die Methode des Design Thinking großes pädagogisches Potential: Schülerinnen und Schüler denken problemlösend kritisch, generieren kollaborativ eine Lösung, realisieren diese kreativ und kommunizieren den Prozess und das Ergebnis.Design Thinking ist eine kreative Innovationsmethode, die menschliche, tragfähige und machbare Lösungen anstrebt. Im Laufe des Prozesses kommt es zum Tüfteln und Entwickeln wobei traditionelle und digitale Werkzeuge eingesetzt werden: Der Klassenraum wird zum Makerspace. Die Methode eignet sich für den projektorientierten Unterricht schulartübergreifend – für technikaffine und nicht technikaffine Schülerinnen und Schüler gleichermaßen!
Im Workshop werden die Phasen im Kreativitätsprozess dargestellt und an eigenen Praxisbeispielen erläutert; digitale Werkzeuge werden ausprobiert und Anregungen für den pädagogischen Start in Ihren Klassen gegeben.
Europa digital und kreativ:"Destins croisés au carrefour de l'Europe"
Ort: SaarburgWebseite: http://medienzentrum-trier.deAnsprechpartner: Harald Jacob, Hajo ZenzenE-Mail: info@mz-trier.bildung-rlp.deDatum: von 24.06.2020 08:00 Uhr bis 26.06.2020 14:00 UhrSchüler/innen und Lehrkräfte arbeiten an den Projekttagen an der medialen Aufbereitung der Ergebnisse ihres Erasmus+-Projektes „Destins croisés au carrefour de l’Europe“. (WS zu Film, Stop-Motion, Audio, Erklärvideos, Comics).
Fit für Social-Media - Seminar der MrWissen2go-Redaktion
Ort: LandauWebseite: http://www.ok-weinstrasse.deAnsprechpartner: Stephan GlöcklerE-Mail: gloeckler@medienanstalt-rlp.deDatum: von 24.06.2020 08:00 Uhr bis 24.06.2020 11:00 UhrIn diesem Seminar gibt es einen umfassenden Überblick über die Eigenheiten und Geheimnisse von Social-Media-Plattformen wie Youtube, Instagram und Facebook. Die TeilnehmerInnen lernen, wie man sich professionell auf diesen Plattformen bewegt und Inhalte erstellt. Dramaturgie und Erzählweise werden genauso Thema sein, wie technische Details: Welche Kameras eigenen sich am besten für die Produktion von Youtube-Videos, was muss man beim Schnitt für Instagram beachten – und wo liegen die Grenzen des Machbaren?
Filmen im Unterricht - Grundlagen für die Produktion von VideoClips mit mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones
Ort: OnlineWebseite: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=32972&m=M001&r=8092Ansprechpartner: Carmen BreitbachE-Mail: carmen.breitbach@pl.rlp.deDatum: von 24.06.2020 09:00 Uhr bis 24.06.2020 11:00 UhrDieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die mobile Endgeräte zur Produktion von kurzen Clips im Rahmen des Unterrichts einsetzen möchten. Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Bildgestaltung, Filmsprache und -ästhetik anhand von Filmausschnitten wird das erlernte Wissen vertieft. Mit den vorhandenen Geräten werden Anwendungsmöglichkeiten bei der Clip-Produktion geübt. Dabei steht die Handhabung der Geräte, also das praktische Filmen und Schneiden im Vordergrund.
DigitalBotschafter
Ort: RodalbenWebseite: https://www.oktv-suedwestpfalz.deAnsprechpartner: Joachim WadleE-Mail: wadle@medienanstalt-rlp.deDatum: von 24.06.2020 10:00 Uhr bis 24.06.2020 12:00 UhrSeniorenschulung im Umgang mit Laptop und ausgewählten Anwendungen
Übergabe Hörkoffer
Ort: KordelWebseite: http://www.gskordel.de/index.htmlAnsprechpartner: Birgit HockE-Mail: hock@medienanstalt-rlp.deDatum: von 24.06.2020 10:00 Uhr bis 24.06.2020 11:00 UhrDie Grundschule Kordel im Raum Trier erhält einen prall gefüllten Ohrenspitzer-Koffer mit einem Aufnahmegerät für die praktische Medienarbeit.
Offenes Seminar zu Medien in der Schule
Ort: KaiserslauternWebseite: https://www.sowi.uni-kl.de/paedagogik/Ansprechpartner: Mandy Schiefner-RohsE-Mail: mandy.rohs@sowi.uni-kl.deDatum: von 24.06.2020 10:00 Uhr bis 24.06.2020 11:30 UhrWie sieht Medienbildung in der Schule aus? Ausgehend von studentischen Forschungsergebnissen findet ein Workshop zum Thema Digitale Medien in der Schule statt. Wir werden sowohl unterschiedliche Medien ausprobieren als auch Ansätze und Stolpersteine diskutieren.
Fit für Social-Media - Seminar der MrWissen2go-Redaktion
Ort: LandauWebseite: http://www.ok-weinstrasse.deAnsprechpartner: Stephan GlöcklerE-Mail: gloeckler@medienanstalt-rlp.deDatum: von 24.06.2020 12:00 Uhr bis 24.06.2020 15:00 UhrIn diesem Seminar gibt es einen umfassenden Überblick über die Eigenheiten und Geheimnisse von Social-Media-Plattformen wie Youtube, Instagram und Facebook. Die TeilnehmerInnen lernen, wie man sich professionell auf diesen Plattformen bewegt und Inhalte erstellt. Dramaturgie und Erzählweise werden genauso Thema sein, wie technische Details: Welche Kameras eigenen sich am besten für die Produktion von Youtube-Videos, was muss man beim Schnitt für Instagram beachten – und wo liegen die Grenzen des Machbaren?
MultiMedia in der Schule (BBS Pirmasens)
Ort: RodalbenWebseite: https://www.oktv-suedwestpfalz.deAnsprechpartner: Joachim WadleE-Mail: wadle@medienanstalt-rlp.deDatum: von 24.06.2020 13:00 Uhr bis 24.06.2020 18:00 UhrSchüler im Wahlpflichtfach des Technik- und Wirtschaftsgymnasiums der BBS Pirmasens erstellen eine eigene Videoreportage und lernen dabei Filmanalyse, Einstellungsgrößen, Storyboard, Kameraarbeit und Videoschnitt kennen.
Digitales Leben – wie reagiere ich auf das, was andere über mich schreiben?
Ort: OnlineWebseite: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=35243&m=M001&r=8092Ansprechpartner: Andrea ZwerenzE-Mail: andrea.zwerenz@pl.rlp.deDatum: von 24.06.2020 14:00 Uhr bis 24.06.2020 16:00 UhrMobbing ist nicht nur ein Thema in Kindergarten und Schule, sondern setzt sich ebenso im Erwachsenenalltag fort. Insbesondere im „digitalen“ Leben nehmen sich Menschen (darunter auch Jugendliche) heraus, andere zu beleidigen bzw. auf verletzende Weise zu „kritisieren“.
Viele Kinder und Jugendliche beziehen ihren Selbstwert aus Likes und Kommentaren von anderen, ohne zu verstehen, dass das Selbstbild und der nachhaltige authentische Ausdruck sowie die Möglchkeit, eigene Werte wirklich leben zu dürfen, der Schlüssel zu einem dauerhaft glücklicheren Leben sein können.
Hierzu möchten wir mit diesem Online-Seminar einen wichtigen Beitrag leisten. Das Team von HeartBeat spricht mit den verantwortlichen Lehrkräften, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogischen Fachkräften den Zuschnitt des Online-Seminars ab, so dass es auf die Zielgruppe gut angepasst ist.
Ergänzender Hinweis: Im Vorfeld wird ein Motivationsvideo zur Verfügung gestellt, die Ergebnisse werden auf Wunsch auf einer digitalen Pinnwand gesammelt und als digitale Vernissage gestaltet, die weiter verwendbar ist.
SWR Korrespondent*innen machen Schule
Ort: Online-SeminarWebseite: http://SWR.de/medienstarkAnsprechpartner: Christine SikoraE-Mail: medienstark@SWR.deDatum: von 24.06.2020 14:00 Uhr bis 24.06.2020 15:30 UhrDie SWR Korrespondent*innen sind Teil des weltweiten ARD-Korrespondentennetzes. Sie berichten auch in schwierigen Situationen vor Ort und helfen uns Nachrichten einzuordnen. Wie deren Arbeitsalltag aussieht, was Quellenrecherche bedeutet und wie wichtig Kenntnisse über Land und Leute sind, erfahren die Schüler*innen im Gespräch mit unserem Auslandskorrespondenten Thomas Denzel in Südafrika. Im praktischen Teil des Online-Seminars gehen die Schüler*innen unter medienpädagogischer Begleitung selbst der Wahrheit auf den Grund.
Das Projekt „SWR Korrespondent*innen machen Schule“ bieten wir zusammen mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg seit 2017 sehr erfolgreich als Vor-Ort-Veranstaltung in Schulen an. Zur Premiere unseres ersten Online-Seminars laden wir recht herzlich eine Schulklasse, egal welcher Schulart, ab Jahrgangsstufe 9 ein.
Zur Vorbereitung empfehlen wir die Reportage von Thomas Denzel für den Weltspiegel „Internat der Eliten“. Zu finden in der ARD Mediathek oder über den Link https://www.youtube.com/watch?v=SUevkbPDx_E
Lernsoftware "Anton" im Homeschooling-Einsatz
Ort: OnlineWebseite: http://kmzneuwied.de/wp_kmz/Ansprechpartner: Pascal TepelmannE-Mail: anmeldung@kmzneuwied.deDatum: von 24.06.2020 14:00 Uhr bis 24.06.2020 15:30 UhrDie Lernsoftware „Anton“ im Homeschooling-Einsatz.
Knietzsche macht Nachrichten (App)
Ort: Online | Webinar (WebEx)Webseite: http://www.planet-schule.deAnsprechpartner: Ursi Zeilinger und Marina RappE-Mail: planet-schule@swr.deDatum: von 24.06.2020 14:30 Uhr bis 24.06.2020 16:00 Uhr– Wie entstehen Nachrichten und wie gelangen sie in die Medien?
– Wie kann ich Informationen hinterfragen und wie verfasse ich eigene Nachrichten?In diesem Workshop wird das Unterrichtsmodul „Knietzsche macht Nachrichten“ vorgestellt und gezeigt, wie mit den Filmen und der Geschichtenwerkstatt-App von Planet Schule ein methodisch abwechslungsreicher Unterricht gestaltet werden kann – ganz im Sinne des MedienkomP@sses! Ein wichtiger Beitrag zu den Kompetenzbereichen „Informieren und Recherchieren“ sowie „Analysieren und Reflektieren“.
Offen für alle LehrerInnen (GS) und Bildungsinteressierte/MultiplikatorInnen.
Online-Seminar: 1,5 Stunden. Höchste Teilnehmerzahl: 25.
BOND: Berufliche Orientierung - Netzwerke Digital
Ort: Online-SeminarWebseite: https://berufsorientierung.bildung-rp.de/Ansprechpartner: Katja Groß-MinorE-Mail: katja.gross-minor@pl.rlp.deDatum: von 24.06.2020 14:30 Uhr bis 24.06.2020 16:00 UhrAuch in Zeiten des veränderten schulischen Alltages möchten wir Sie mit einem Informations- und Austauschangebot unterstützen.
Unter dem Titel: „BOND: Berufliche Orientierung – Netzwerke digital“ laden wir Sie zu unserem ersten Netzwerktreffen im digitalen Raum ein.
Bei diesem digitalen Netzwerktreffen möchten wir die an der Beruflichen Orientierung beteiligten Kolleginnen und Kollegen und die Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner zusammenbringen. Im Zentrum steht dabei der Austausch über verschiedene Bausteine der Beruflichen Orientierung und deren Verbindung mit Profil AC. Ziel ist es, mit den Teilnehmenden – abgestimmt auf das jeweilige schulische Konzept der Berufsorientierung – die praktische Umsetzung und Verknüpfung der vielfältigen Maßnahmen in Präsenzphasen und im Fernunterricht zu erörtern.
#NETZREVOLTE - Demokratiekompetenz für die digitale Gesellschaft
Ort: WebinarWebseite: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=35040&m=M001&r=8092Ansprechpartner: Cordula SorgE-Mail: cordula.sorg@pl.rlp.deDatum: von 24.06.2020 15:00 Uhr bis 24.06.2020 16:00 UhrNeben der Fachkompetenz ist es erklärtes Ziel schulischer Bildung, dass Schülerinnen und Schüler auch personale und soziale Kompetenzen erwerben. Sie sollen ein profundes Demokratieverständnis verinnerlichen, sich sicher in der digitalen Welt bewegen, konkrete Vorstellungen von ihrem beruflichen Werdegang entwickeln, Verschiedenheit von Menschen und Kulturen wertschätzen und vieles andere mehr. Außerdem will die Fridays-for-Future-Generation selbst aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Welt mitwirken. Wie kann das alles gehen? Mit Lernen durch Engagement, auch Service-Learning genannt. Das ist eine Lehr-Lernform, die fachliches Lernen und gesellschaftliches Engagement miteinander verbindet. Der thematische Schwerpunkt „Demokratiekompetenz für die digitale Gesellschaft“ bietet die Chance den Schülerinnen und Schülern auch in Phasen des Fernunterrichts praxis- und lebensnahes Lernen in Form von Projekten zu ermöglichen.
Im Rahmen des Online-Seminars bekommen Sie einen Überblick über die Lehr-Lernform Lernen durch Engagement. Außerdem lernen Sie vielfältige praktische Beispiele kennen, die im bundesweiten Modellprojekt #NETZREVOLTE realisiert wurden. Dadurch inspiriert, können Sie im Nachgang eigene Projektideen entwickeln. Im dazugehörigen Online-Lernangebot bekommen Impulse, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler aktiv in die Planung, Vorbereitung und Ausführung des Vorhabens einbinden.
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche: Förderangebot zur Gründung Leseclubs und media.labs
Ort: Online / ZoomWebseite: https://www.leseclubs.de/Ansprechpartner: Yasmin WelkenbachE-Mail: yasmin.welkenbach@stiftunglesen.deDatum: von 24.06.2020 15:00 Uhr bis 24.06.2020 16:00 UhrDie Stiftung Lesen ist Programmpartner im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, werden Leseclubs und media.labs in vielen verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgebaut und unterstützt.
Wichtig ist, dass die Leseclub- und media.lab- Angebote außerschulisch stattfinden. Dennoch können Sie auch an Schulen angesiedelt sein und z.B. am Nachmittag angeboten werden.
Leseclubs richten sich an Kinder im Alter von ca. 6-12 Jahren und die media.labs an Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 12-18 Jahren.In der digitalen Info-Veranstaltung informieren wie Sie über unser Förderangebot und beantworten Fragen rund um die Bewerbung und Durchführung.
Bitte hier Anmelden
Dann senden wir Ihnen einige Tage vor dem Termin die Einwahldaten zu der Online-Veranstaltung via Zoom zu.
Crashkurs Video
Ort: KaiserslauternWebseite: http://www.ok-kl.deAnsprechpartner: Christian WedelE-Mail: wedel@medienanstalt-rlp.deDatum: von 24.06.2020 16:00 Uhr bis 24.06.2020 20:00 UhrWie filme ich richtig? Kamera, Mikrofon und Licht bestimmen eine grundlegende Qualität eines Videos. Aber auch die Bildsprache, gute Interviews und Texte machen ein Video sehenswert.
– Geschlossene Veranstaltung –
Online-Fragestunde: Schlabbes* Tipps zur Corona Warn App
Ort: Webseite: https://www.digital-kompass.de/termine/schlabbes-tipps-bleiben-sie-und-ihr-computer-gesund-8Ansprechpartner: Guido SteinkeE-Mail: g.steinke@digital-kompass.deDatum: von 24.06.2020 16:30 Uhr bis 24.06.2020 17:30 UhrDie Corona Warn App ist ein weiteres Mittel zur Eindämmung der Pandemie. Sie hilft, Menschen zu warnen, die Kontakt hatten zu Infizierten. Wie funktioniert sie? Was kann sie, was nicht? Was gibt es bei ihrer Nutzung zu beachten?
Diese und andere Fragen klären unsere Experten:
Michael Kolain von iRightsLab und IT-Experte, Mediencoach und Verbraucherschützer Jürgen Schuh.Schalten Sie sich dazu und stellen Sie uns Ihre Fragen!
Sie können uns auf drei Wegen Ihre Fragen stellen:
1. Über Website teilnehmen: https://dsin.clickmeeting.com/schlabbes-tipps3
2. Über Telefon teilnehmen: +49 (157) 3598-9002
Konferenz-PIN: 641541485#
3. Über mobile Anwendung (die Clickmeeting-App auf Ihrem Tablet oder Smartphone) teilnehmen.
Raum-ID: 612 352 974TIPP: Schicken Sie uns gerne vorab Ihre Fragen an: g.steinke@digital-kompass.de!
*Schlabbe ist das kurpfälzische Wort für Schuh
Fit für Social-Media - Seminar der MrWissen2go-Redaktion
Ort: SpeyerWebseite: http://okspeyer.deAnsprechpartner: Ludwig AsalE-Mail: asal@medienanstalt-rlp.deDatum: von 25.06.2020 08:40 Uhr bis 25.06.2020 10:10 UhrIn diesem Seminar gibt es einen umfassenden Überblick über die Eigenheiten und Geheimnisse von Social-Media-Plattformen wie Youtube, Instagram und Facebook. Die TeilnehmerInnen lernen, wie man sich professionell auf diesen Plattformen bewegt und Inhalte erstellt. Dramaturgie und Erzählweise werden genauso Thema sein, wie technische Details: Welche Kameras eigenen sich am besten für die Produktion von Youtube-Videos, was muss man beim Schnitt für Instagram beachten – und wo liegen die Grenzen des Machbaren?
– geschlossene Veranstaltung –
Lego Education im Physikunterricht
Ort: SpeyerWebseite: Ansprechpartner: Norbert AmesE-Mail: Datum: von 25.06.2020 09:30 Uhr bis 25.06.2020 17:00 UhrIn dieser Fortbildung werden die Möglichkeiten des Einsatzes der Lego Education Materialien im Physikunterricht der Sek. I und in den Wahlpflichtfächern thematisiert. Neben der Einführung in die Materialien und Themen aus der Reihe LEGO Education Naturwissenschaft und Technik im MINTplus Labor werden auch digitale Werkzeuge eingesetzt und der Umgang damit geübt und vertieft.
– geschlossene Veranstaltung –
Pimp your future
Ort: OnlineWebseite: https://www.rsplus-ramstein.de/seite/267257/pimp-your-future.htmlAnsprechpartner: Christine ZinnE-Mail: zinn@medienundbildung.comDatum: von 25.06.2020 10:00 Uhr bis 25.06.2020 12:00 UhrMit dem Projekt „Pimp your Future“ werden Schüler bei ihrer Berufsorientierung mit bekannten Elementen eines Bewerbungstrainings und innovativen Methoden aus der Medienbildung gestärkt.
Wir zeigen Ihnen im Gespräch mit Thorsten Elmer, Jobfux der RS+ Ramstein-Miesenbach sowie Kevin Gros, Ausbilder für die berufliche Orientierung junger Menschen an der Handwerkskammer Kaiserslautern Beispiele aus der Kooperation mit der RS+ am Reichswald, Ramstein-Miesenbach und tauschen uns über die online-Vorteile im Themenbereich Übergang Schule-Beruf aus.
Der Webtalk mit Präsentationsanteil findet in Zoom statt.
Details zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage
Fit für Social-Media - Seminar der MrWissen2go-Redaktion
Ort: SpeyerWebseite: http://okspeyer.deAnsprechpartner: Ludwig AsalE-Mail: asal@medienanstalt-rlp.deDatum: von 25.06.2020 11:30 Uhr bis 25.06.2020 13:00 UhrIn diesem Seminar gibt es einen umfassenden Überblick über die Eigenheiten und Geheimnisse von Social-Media-Plattformen wie Youtube, Instagram und Facebook. Die TeilnehmerInnen lernen, wie man sich professionell auf diesen Plattformen bewegt und Inhalte erstellt. Dramaturgie und Erzählweise werden genauso Thema sein, wie technische Details: Welche Kameras eigenen sich am besten für die Produktion von Youtube-Videos, was muss man beim Schnitt für Instagram beachten – und wo liegen die Grenzen des Machbaren?
– geschlossene Veranstaltung –
Young Maker Company
Ort: LudwigshafenWebseite: Ansprechpartner: Katja BatzlerE-Mail: Datum: von 25.06.2020 11:30 Uhr bis 25.06.2020 13:00 UhrDie Schüler/innen der Klassenstufe 7 aus dem Projekt GestaltBar stellen sich, ihre Arbeit und ihre Produkte vor: LED Armbänder, selbst geplotterte T-Shirt Designs bis hin zu Schlüsselanhängern aus dem 3 D Drucker. Die im Projekt gegründete Schülerfirma produzierte mit dem Slogan „Laugh to make it“ eigene Makerprodukte und eigene Designs in Zusammenarbeit mit dem Haus der Medienbildung und der Telekom Stiftung.
– geschlossene Veranstaltung –
Webinar: MedienkomP@ss Speeddating Teil 2
Ort: OnlineWebseite: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=35086&m=M001&r=8092Ansprechpartner: Isabelle AngelbergerE-Mail: medienzentrum@mzlu.deDatum: von 25.06.2020 14:00 Uhr bis 25.06.2020 15:30 UhrIm Rahmen der Woche der Medienkompetenz https://www.wmk-rlp.de findet in Kooperation mit dem Medienzentrum Ludwigshafen diese Onlineveranstaltung in zwei Teilen statt. Das Online-Seminar richtet sich an Lehrkräfte, die sich gerne einen Überblick verschaffen wollen. Es werden einige Möglichkeiten der Umsetzung des MedienkomP@sses im Unterricht kurz vorgestellt.
Wenn Sie noch nicht wissen, ob Sie mit Tablets oder PCs arbeiten wollen oder welche Kompetenzen Sie schon ohne neue Anschaffungen ganz leicht fördern können, dann sind Sie in dieser Fortbildung richtig. Vielleicht beschäftigt sich Ihre Schule auch gerade mit einem schulinternen Medienbildungskonzept und Sie sind noch auf der Suche nach Umsetzungsmöglichkeiten? Dann ist dieses „Schnupperangebot“ sicher interessant.
Es werden die Kompetenzbereiche „Informieren und Recherchieren“, „Produzieren und Präsentieren“ sowie „Kommunizieren und Kooperieren“ behandelt. Die Kompetenzbereiche „Anwenden und Handeln“, „Problembewusst und sicher agieren“ und „Analysieren und Reflektieren“ sind Thema im ersten Online-Seminar am 22.06. um die gleiche Uhrzeit. Die Grundlage bietet der MedienkomP@ss Primar- und Orientierungsstufe, viele Beispiele sind aber sicher auch für den MedienkomP@ss in Leichter Sprache oder Sek. I geeignet.
Die Anmeldung ist auch nur zu einem der Teile möglich. Mit dem Zulassungsschreiben oder spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie auch die Zugangsdaten und eine Anleitung zum Online-Seminar.
Dateien speichern und exportieren mit dem iPad
Ort: WittlichWebseite: https://www.mz-wittlich.deAnsprechpartner: Holger SchwabE-Mail: mail@medienzentrum-wittlich.deDatum: von 25.06.2020 14:00 Uhr bis 25.06.2020 16:00 UhrEinführung in Dateien-App, Documents & Nextcloud
Audioarbeit mit der GarageBand
Ort: OnlineWebseite: http://mz-trier.bildung-rp.de/wordpress/Ansprechpartner: Thomas PätzE-Mail: info@mz-trier.bildung-rp.deDatum: von 25.06.2020 14:00 Uhr bis 25.06.2020 15:00 UhrInhalt: Erstellung von Klanggeschichten und mehrstimmigen Musikaufnahmen am iPad
Benötigtes Material: – 1 iPad mit der App „GarageBand“ (zusätzlich zum Webex-Gerät)
– KopfhörerDie Schulbox.rlp
Ort: OnlineWebseite: http://kmzneuwied.de/wp_kmz/Ansprechpartner: Karsten RodigastE-Mail: anmeldung@kmzneuwied.deDatum: von 25.06.2020 14:00 Uhr bis 25.06.2020 15:00 UhrArbeiten mit der Schulbox, auch nach Corona!
Audioarbeit mit der GarageBand
Ort: TrierWebseite: http://www.mz-trier.bildung-rp.de/wordpressAnsprechpartner: Thomas PätzE-Mail: technik@mz-trier.bildung-rp.deDatum: von 25.06.2020 14:00 Uhr bis 25.06.2020 15:30 UhrErstellung von mehrstimmigen Musikaufnahmen und Klanggeschichten mit der GarageBand auf dem iPad.
Benötigt wird
– 1 iPad (zusätzlich zum Webex-Device)
Mit installierter GarageBand
– KopfhörerWebex-Zugangsdaten:
Meeting – Kennnummer: 1634673204
Gastgeber – Kennnummer: 807677
Meeting Passwort: GarageBand
Video Adresse: 1634673204@Schulen-RLP.Webex.com
Telefon Support: 0651 – 99217523Nur online. Keine Präsenzveranstaltung!
Digitale Bildung entscheidet - Grundlagenschulung für schulische Koordinatoren, Schulleitungen und Verantwortliche
Ort: Bad EmsWebseite: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=32111&m=M001&r=8092Ansprechpartner: Julia Schuhmacher, PLE-Mail: julia.schuhmacher@pl.rlp.deDatum: von 25.06.2020 14:00 Uhr bis 25.06.2020 16:00 UhrDas Pädagogische Landesinstitut bietet regionale Veranstaltungen in Kooperation mit den kommunalen Medienzentren in Rheinland-Pfalz an. Diese Veranstaltungen finden im Rahmen des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ statt. Die Inhalte umfassen unter anderem die Aufgabenbereiche der Koordinatorin/des Koordinators Bildung in der digitalen Welt, Informationen zum DigitalPakt Schule und die Medienkonzepterstellung. Die Informationsveranstaltung wird durch einen begleitenden Moodle-Kurs ergänzt.
Minecraft & Co
Ort: WittlichWebseite: Ansprechpartner: E-Mail: Datum: von 25.06.2020 14:30 Uhr bis 25.06.2020 16:00 UhrIn der GTS-AG am Cusanus Gymnasium Wittlich dreht sich alles um digitale Spiele und die Themen Making und Coding mit Programmen wie Scratch und Digital Storytelling mit Twine.
– geschlossene Veranstaltung –
Lehren auf Distanz: My Simpleshow - Erklärvideos effektiv und effizient erstellen
Ort: OnlineWebseite: https://medienzentrum-eifelkreis.comAnsprechpartner: Markus NeubauerE-Mail: bitburg@kmz.bildung-rp.deDatum: von 25.06.2020 15:00 Uhr bis 25.06.2020 16:00 UhrMit kurzen selbst erstellten Videoclips einfach und verständlich erklären: Angefangen von biologischen Prozessen, mathematischen Formeln, historische Ereignisse oder bedeutende Erfindungen — die Anwendungsmöglichkeiten sind besonders im schulischen Kontext enorm. Das browserbasierte Tool My Simpleshow hilft bei der Erstellung eines Konzeptes und unterstützt hinsichtlich des Formulierens, des Scribbelns und des Sprechens. Dabei wird besonders auf den Wiedererkennungswert des Lehrers als wichtige Bezugsperson gesetzt.
Diese Fortbildung findet als Online-Seminar statt: Donnerstag, 25.06.2020, 15:00-16:00 Uhr.
Die Teilnehmer erhalten nach Anmeldung per Mail den Zugangslink.
Interaktive Tools für den Fern- & Heimunterricht
Ort: Online-SeminarWebseite: https://medienundbildungcom.my.webex.com/medienundbildungcom.my/j.php?MTID=m2936f8ec5dbd33c4912c27bbc20c078aAnsprechpartner: Christian GottasE-Mail: gottas@medienundbildung.comDatum: von 25.06.2020 15:00 Uhr bis 25.06.2020 16:00 UhrWelche Online-Programme lassen sich auf einfache Art und Weise handhabbar machen, um den Fern- und Heimunterricht damit anzureichern?
Wir werfen einen schnellen Blick auf Mentimeter, Kahoot, LearningApps und Learningsnacks. Zusätzlich betrachten wir die Einsatzmöglichkeit in Kombination mit videogestützter Webinar-Software und erörtern auch, in welchem Umfang solche Tools eigenständig von Schüler*innen für Hausaufgaben oder Projektarbeit genutzt werden könnten.
Meeting-Kennnummer: 113 544 3200
Passwort: Medienbildung!Interviews – Vorbereitung, Gestaltung, Emotionen
Ort: KaiserslauternWebseite: http://www.ok-kl.deAnsprechpartner: Christian WedelE-Mail: wedel@medienanstalt-rlp.deDatum: von 25.06.2020 16:00 Uhr bis 25.06.2020 19:00 UhrDer praktische Workshop beantwortet alles, was man für die Produktion von Interviews benötigt: Welche Technik, welche Fragen, welche Kameraeinstellungen und welche Settings sind für das Gelingen von guten und emotionalen Interviews entscheidend?
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Teilnahme nur mit vorheriger ANMELDUNG! Anmeldung hier
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++klicksafe-Webinar - jugend.support - Hilfe bei Stress im Netz
Ort: OnlineWebseite: http://www.klicksafe.deAnsprechpartner: Michaela BrauburgerE-Mail: brauburger@medienanstalt-rlp.deDatum: von 25.06.2020 16:00 Uhr bis 25.06.2020 16:30 UhrAbzocke, Belästigung, Cybermobbing, Fake News, Hass im Netz und Suchtgefahr gehören zu den alltäglichen Erfahrungen, wenn man online ist. Da ist guter Rat und schnelle Hilfe gefragt.
In diesem Online-Seminar stellen wir die Webseite jugend.support vor. Hier finden Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche Rat und Hilfe bei Stress im Netz. Das Besondere: jugend.support dient als zentrale Anlaufstelle und als Verteilerkreis zur schnellen und passenden Hilfe. Durch die Zusammenarbeit mit den bekanntesten anerkannten Beratungsstellen in Deutschland können die Jugendlichen schnell weitergeleitet werden. Man muss also nicht erst selbst nach der richtigen Beratungsstelle suchen, sondern findet alle Ansprechpartner auf einer Webseite. Wie das funktioniert und wie jugend.support an Schulen und Jugendeinrichtungen genutzt werden kann, wird gezeigt vonReferentinnen: Michaela Brauburger, Referentin jugend.support, Nina Pirk, Nummer gegen Kummer e.V., Susanne Neuerburg, JUUUPORT e.V.
Interessant für: Engagierte Schülerinnen und Schüler (z.B. Medienscouts, Schülervertretung, Streitschlichter*innen, Gruppenleiter*innen), Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte ab Sekundarstufe 2
Die Anmeldung ist ab sofort per E-Mail an info@jugend.support möglich!
Die Rat- und Hilfeseite jugend.support wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ gefördert und von der EU-Initiative klicksafe koordiniert und weiterentwickelt.
Lernen auf Distanz: Padlet- eine digitale Pinnwand zum Sammeln von Unterrichtsinhalten
Ort: OnlineWebseite: https://medienzentrum-eifelkreis.comAnsprechpartner: Karin ZimmerE-Mail: bitburg@kmz.bildung-rp.deDatum: von 25.06.2020 16:30 Uhr bis 25.06.2020 17:30 UhrSchüleraktivierender Unterricht ist auch virtuell möglich: Mit der sehr vielseitigen App Padlet kann eine vom Lehrer erstellte Pinnwand für unterschiedliche kolaborative und informative Zwecke gemeinsam bearbeitet werden, und zwar zeit- wie ortsunabhängig.
Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar statt: Donnerstag, 25.06.2020, 16:30 – 17:30 Uhr.
Die Teilnehmende erhalten per Mail den Zugangslink.
FSJ im OK-TV - ONLINE-ANGEBOT
Ort: OnlineWebseite: https://www.ok4.tv/seminare/Ansprechpartner: Günter BertramE-Mail: bertram@medienanstalt-rlp.deDatum: von 25.06.2020 17:00 Uhr bis 25.06.2020 18:00 UhrBei OK4 Koblenz können sich junge Leute im Rahmen des FSJ Kultur im Berufsfeld Mediengestaltung Bild und Ton orientieren. Sie können sich vor und hinter der Fernsehkamera ausprobieren. Von der Recherche, über die redaktionelle Planung, bis hin zur technischen Umsetzung: Während des FSJs können Jugendliche den gesamten Herstellungsprozess eines Fernsehbeitrags kennenlernen. Somit können sie die eigenen Talente ausloten und entdecken, was professionelles Arbeiten mit audiovisuellen Medien ausmacht.
Nele Hoffmann und Leah Reyk beantworten Fragen zu ihrem FSJ bei OK4 Koblenz. Sie berichten von ihren Erfahrungen und Herausforderungen.
Die Veranstaltung findet online statt
Web-Seminar zu Digitalem Nachlass
Ort: OnlineWebseite: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlpAnsprechpartner: Maximilian HeitkämperE-Mail: heitkaemper@vz-rlp.deDatum: von 25.06.2020 17:00 Uhr bis 25.06.2020 18:00 UhrOb Ebooks, Fotosammlungen, Filmbibliotheken oder auch sonstige Online-Accounts bei Social Media Diensten.
Im Online-Seminar wird gezeigt, wie man für seinen digitalen Nachlass noch zu Lebzeiten Regelungen treffen kann.
Elternabend digital - Medienerziehung in Corona-Zeiten
Ort: Online-SeminarWebseite: https://medienundbildungcom.my.webex.com/medienundbildungcom.my/j.php?MTID=m04a41c6f041ccc785afe34f852a76068Ansprechpartner: Daniel ZilsE-Mail: zils@medienundbildung.comDatum: von 25.06.2020 18:00 Uhr bis 25.06.2020 19:00 UhrTipps und Tricks für zuhause – Angemessener Umgang mit digitalen Medien und Videospielen.
Meeting-Kennnummer: 163 457 3023
Passwort: e5tSqcmp*58″Sehen, Verstehen, Mitmachen – Zukunft Bürgermedien
Ort: MainzWebseite: http://www.ok-mainz.de/Ansprechpartner: Christian KöllmerE-Mail: koellmer@medienanstalt-rlp.deDatum: von 25.06.2020 18:00 Uhr bis 25.06.2020 19:30 UhrWerkstattgespräch mit Heike Raab, Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Medien und Digitales und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der LMK medienanstalt rlp. Die Studiosendung wird von Auszubildenden und FSJ-Kräften redaktionell betreut und technisch umgesetzt. An verschiedenen OKTV-Standorten in RLP lernen angehende Mediengestalter*innen Bild und Ton das professionelle Arbeiten mit audiovisuellen Medien.
Medienpädagogische Sprechstunde
Ort: Online-SeminarWebseite: https://us02web.zoom.us/j/81863917510Ansprechpartner: Christian GottasE-Mail: gottas@medienundbildung.comDatum: von 25.06.2020 20:30 Uhr bis 25.06.2020 21:30 Uhr– Haben Sie Fragen oder Schwierigkeiten zum Thema Medienerziehung oder Homeschooling
mit Ihrem Kind?
– Oder einen Gesprächs- und Austauschbedarf mit anderen Eltern zu diesen Themen?Unser Experte Christian Gottas beantwortet Ihre Fragen und erörtert gemeinsam mit Ihnen Probleme.
Sie können gerne aktiv teilnehmen, müssen es aber nicht – nur zuhören ist auch erlaubt! Wir ermöglichen außerdem den Austausch mit anderen über Kleingruppen oder den Chat.
Passwort: 833068
Digitales Kaffeekränzchen: #lernenimalter
Ort: Webseite: https://www.digital-kompass.de/termine/digitales-kaffeekraenzchen-geschlichtetAnsprechpartner: Guido SteinkeE-Mail: g.steinke@digital-kompass.deDatum: von 26.06.2020 10:00 Uhr bis 26.06.2020 11:00 UhrIn Kooperation mit den Digital-Botschaftern in Rheinland-Pfalz gibt es regelmässig ein Video-Gespräch mit geladenen Experten, zu dem Sie gerne dazu kommen können.
Eingeladene Gäste:
Katharina Braun, BAGSOLernen kann man ein Leben lang. Neben die formale (Aus-) Bildung an Schulen tritt das nonformale und informelle Lernen, zB in kleinen Gruppen oder mit Freunden. Es gehört zum Menschsein dazu, wie der Wunsch auf ein selbst bestimmtes Leben.
Welche Besonderheiten treten aber auf, wenn man mit älteren Menschen lernt und lehrt?
Wir möchten mit unserem Gast gerne über diese und andere Fragen sprechen und laden Sie herzlich dazu ein!
Den Link zum „Kränzchen“ finden Sie hier: https://www.edudip.com/de/webinar/digitales-kaffeekranzchen-lernenimalter/318192
Livestreaming von vhs-Veranstaltungen
Ort: Bingen am RheinWebseite: Ansprechpartner: Maresa GettoE-Mail: getto@vhs-rlp.deDatum: von 26.06.2020 10:00 Uhr bis 26.06.2020 17:00 UhrZusätzliche online Formate und digitale Angebote werden immer wichtiger für die Lehre von Volkshochschulen, das haben die letzten Wochen und Monate gezeigt. Livestreamings von Kursen, Veranstaltungen oder Vorträgen bieten die Möglichkeit, Zielgruppen ortsunabhängig zu erreichen. Die Vorbereitung der Durchführenden spielt dabei eine wesentliche Rolle.
– Welche Formate könnten entwickelt werden?
– Was ist organisatorisch bei einem Livestreaming zu bedenken?
– Wie soll die Veranstaltung technisch und methodisch-didaktisch realisiert werden?
– Wer übernimmt die Regie und technische Betreuung?Diese Fragen werden wir in der Schulung behandeln.
Wie gut ist mein Video?
Ort: MainzWebseite: https://www.ok-mainz.deAnsprechpartner: Edwin BrillE-Mail: seminare@ok-mainz.deDatum: von 26.06.2020 14:00 Uhr bis 26.06.2020 18:00 UhrDu hast einen Film- oder Fernsehbeitrag produziert und möchtest wissen, ob er beim Publikum ankommt? In unserem Sichtungsworkshop bekommst du ehrliches Feedback von Fachleuten und anderen Teilnehmend*innen. So erhältst du im Austausch mit anderen Filmemacherinnen und Filmemachern neue Ideen und Anregungen.
Zwischen Tetris und Fortnite - Eine Reise in die Welt der Spiele
Ort: Online /ZoomWebseite: http://sv-bildungswerk.deAnsprechpartner: Felix TeepeE-Mail: felix.teepe@sv-bildungswerk.deDatum: von 26.06.2020 14:30 Uhr bis 26.06.2020 18:00 Uhr– Welche Menschen werden eigentlich „Gamer“?
– Warum hat unsere Politik solch eine starke Meinung dazu?
– Und – könnten Videospiele ungeahntes Bildungspotenzial bergen?Diese und viele weitere Fragen möchten Felix Teepe und Moritz Tapp vom SV-Bildungswerk gerne mit euch stellen, diskutieren und versuchen zu beantworten.
Ziel des Online-Seminars ist es, Mythen und Vorurteile rund ums Thema Gaming sachlich zu beurteilen und mit der Realität zu vergleichen.
Zur Anmeldung schickt ihr eine Mail mit dem Betreff „Online-Seminar Medienkompetenzwoche“ an die Kontaktmail mit Namen, Anschrift und euren technischen Vorraussetztungen (ob ihr einen Laptop mit Webcam o.ä. habt, um an dem Webinar teilzunehmen).
Ihr ehaltet dann vor dem Workshop einen Link, mit dem ihr unserem Videocall beitreten könnt.
Wir freuen uns auf euch!
Webtalk: FSJ, FÖJ und Praktika bei naheTV
Ort: OnlineWebseite: https://ok-nahetv.de/Ansprechpartner: Kathrin BartelE-Mail: bartel@medienanstalt-rlp.deDatum: von 26.06.2020 14:30 Uhr bis 26.06.2020 15:15 UhrIm Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz erzählen die beiden aktuellen Freiwilligendiestleistenden bei naheTV | Studio Idar-Oberstein, Maya Esch (FÖJlerin) und Alexa Schneider (FSJlerin), was sie in ihrem Jahr bei naheTV erlebt haben, zeigen Ausschnitte aus ihren Projekten und beantworten Fragen der Teilnehmer*innen.
Welche Kompetenzen man bei einem Offenen Kanal erlernen kann und wie das Bewerbungsverfahren für einen FSJ oder ein FÖJ abläuft, beantwortet die Referentin für OK-TV, Kathrin Bartel.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Leute ab 16 Jahren, die überlegen nach der Schule ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr im Bereich der Bürgermedien zu absolvieren.
Nach der Anmeldung über das Bildungszentrum BürgerMedien erhalten die Teilnehmenden den Link zum Konferenzraum von BigBlueButton per Mail. Anmeldung hier
Die Teilnahme ist auf 50 TeilnehmerInnen begrenzt.
FSJ im OK-TV - ONLINE-ANGEBOT
Ort: WormsWebseite: http://rheinlokal.de/Ansprechpartner: Ludwig AsalE-Mail: asal@medienanstalt-rlp.deDatum: von 27.06.2020 11:30 Uhr bis 27.06.2020 12:00 UhrBei rheinlOKal Worms können sich junge Leute im Rahmen des FSJ Kultur im Berufsfeld Mediengestaltung Bild und Ton orientieren. Sie können sich vor und hinter der Fernsehkamera ausprobieren. Von der Recherche, über die redaktionelle Planung, bis hin zur technischen und gestalterischen Umsetzung: Während des FSJs lernen Jugendliche den gesamten Herstellungsprozess eines Fernsehbeitrags kennen. Alleine, im kleinen Team oder bei Großproduktionen. Hier haben sie die Chance, die eigenen Talente auszuloten und zu entdecken, was professionelles Arbeiten mit audiovisuellen Medien ausmacht.
Nina Krauß beantwortet Fragen zu ihrem FSJ bei rheinlOKal Worms. Sie berichtet von ihren Erfahrungen und Herausforderungen.
Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.
Nach der Anmeldung über das Bildungszentrum BürgerMedien erhalten die Teilnehmenden den Link zum Konferenzraum von BigBlueButton per Mail.